Bevor das Elektronik-Labor.de gegründet wurde war ich zwei Jahre lang Redakteur bei elo-web.de. Damals ist viel Arbeit in die Seite geflossen. Deshalb kommt es auch heute immer mal wieder vor, dass ich etwas nachsehen möchte oder einen bestimmten Artikel suche. Vielleicht geht es vielen Lesern und Autoren auch so. Um wenigstens einige der Artikel nach dem Ende des Online-Maganzins zu retten, werden sie hier neu veräffentlicht.
Der ELO-Programmierwettbewerb 2010 (PingPong)Schiffe versenken
Würfelspiel 36
LEDHype
Lottozahlengenerator
Türgong
Etch-A Sketch
Reaktionsspiel
King Kong
Bing Bong (1. Gewinner)
OneWire-Sensoren
Tetris
Autorennen
Sing Song
Festtagsmusik
Pong-Simulator
Game of Life
Labyrinth
Ballonschuss
Parkhaus
Memo-Spiel
Spardose
Fußgängerampel
Vier gewinnt
Spannungsmessung
Asteroid
Frequenzmessung
Wii-Nunchuk
Digitalthermometer
Impulszähler
Mustergenerator 2
LED-Quarzuhr
LED Wordclock (3. Gewinner)
Mustergenerator
Signalanalyse (2. Gewinner)
Snake
Rotierende Grafik
Laufschrift in C
Siehe auch: 4.11.09: PingPong: ISP-Programmer
Labortagebuch 2010
20.4.10 Fehlersuche in Bascom
12.4.10: In System Programming
23.3.10: HF-Schwingungen im Röhernverstärker
1.3.10: Lichtmessung mit der Ping-Pong-Platine
22.2.10: RC-Oszillator beim Tiny13
22.2.10: Oszillator-Output beim ATmega168
15.2.10: Umbau einer Jalousie-Steuerung
9.2.10: Radio-IC KA22425D
25.1.10: ISP-Programmer: Z-Diode
21.1.10 Besuch im Radiomuseum Duisburg
7.1.10: Messung von Sperrschichtkapazitäten
Labortagebuch 2009
27.12.09: DRM-Grüße aus
Nürnberg
23.12.09: LED-Analoguhr von
1983
23.12.09: Mini-Lautsprecher
22.12.09: Hohe Spannung
erzeugen
9.11.09: ISP-Programmierung
und Leitungs-Übersprechen
27.10.09: Nur-Röhren-Audion
12.10.09: Neue HF-Bausätze
8.10.09: Bauteile im DSL-Splitter
8.10.09: Der ewige Blinker
29.9.09: Zimmerlautstärke
11.9.09: AVR-Studio
4.9.09: LED-Kerze mit
PWM-Chip
4.9.09: Innenleben von
9-V-Blockbatterien
25.8.09: Funkstörungen
24.8.09: Batteriefach
geschmolzen
17.8.09: MSR-Platine repariert
17.8.09: Parallelschaltung
10.8.09: Audion-Platine
10.8.09: Thermo-Schalter
30.7.09: Kilovolt-Kondensatorladung
28.7.09: Ferrit-Schalenkerne
20.7.09: Der Bootloader
im Lernpaket Mikrocontroller
10.7.09: Untere
Grenzfrequenz
10.7.09: Integrierende Messung
23.6.09: LED-Tester
23.6.09: Röhrenhandbuch
aus China
15.6.09: PTC-Sicherung
29.5.09: Feuchtesensor
SHS-A4
26.5.09: Quarzoszillator
1...12 MHz
21.5.09: DC-Motor an einer
Solarzelle
4.5.09: Infrarot-Wärmesensor
20.4.09: Speichermangel in
Bascom?
20.4.09: RXD als
Portleitung?
14.4.09: I2C-Bus und FT232R
14.4.09: Reparatur eines
STK500: Nachbesserung
18.3.09: Miniaturröhren
aus Russland
4.3.09: CMOS-Eingänge
4.3.09: MSR-Software
unter Vista
24.2.09: Akku-Ladegerät
20.2.09: Hardwarefehler an
COM1 finden
20.2.09: Hinweise zur
Röhre 2SH27L
16.2.09: Erdung eines
Empfängers über die Steckdose?
16.2.09: Fehlersuche:
Offene Eingänge
29.1.09: Tiny13
wiederbelebt
29.1.09: Solarzellen-Daten
7.1.09: Elektrostatische
Ladungen ableiten
7.1.09: LC-Display
zerstört
Labortagebuch 2008
23.12.08: Speicherkondensator
mit 360 Farad
3.12.08: Bascom
AVR
29.11.08: Fluoreszenz mit
blauer LED
17.11.08 Störungsarme
Energiesparlampen
10.11.08: Kühlung
von Power-LEDs
10.11.08: Glühlampe
mit E40-Sockel
26.10.08: Rechnen
im Internet
16.10.08: Thermoelement-Interface
16.10.08: Elektors
SMD-Lupe
10.10.08: AVR-Brenner
gestört
8.10.08: Nachtrag
zur Polung von SMD-Elkos
2.10.08: Stereo-Verstärker
TEA2025 als Motortreiber
21.9.08: Die
ECC88 an Ua 6 V
19.9.08: Netzteil
angepasst
15.9.08: Schnittstelle
entschlüsselt
1.9.08: Quarzoszillator
beim ATmega
1.9.08: Tiny13
defekt?
20.8.08: Mikrocontroller
wiederbelebt
16.8.08: Oszillator-Restspannung
11.8.08: LED-Farbkerze
8.8.08: Ein MP3-Player mit
UKW-Radio
17.6.08: Anforderungen
an einen DRM-Empfänger
14.6.08: DVD-Player
repariert
7.6.08: Lithium-Akkus
7.6.08: Analoge
Multimeter
7.6.08: ISA-Bus-Platinen
24.5.08: Platinen-Abstandshalter
23.5.08: LED-Teelicht
21.5.08: Trafos
mit Luftspalt
13.5.08: Die
SMD-Brille
6.5.08: SMD-Elkos
5.5.08: LCR-Messbrücke
3.5.08: Blinkende
defekte LED
2.5.08: Handy
in der Waschmaschine
22.4.08: Entstördrossel
als Stromwandler?
8.4.08: Spuk im Labor?
5.4.08: Quick and dirty!
18.3.08: Antennen und
Erdwiderstand
15.3.08: DX-Pedition
14.3.08: Antenne
unter der Erde?
13.3.08: Messungen
an einem ATX-Netzteil
11.3.08: Überspannung
am 7805
29.2.08: STK500
repariert
28.2.08: Überspannung
am 7805
18.2.08: Farbton
weißer LEDs, oft zu grell
16.2.08: 4,5
V aus zwei Zellen
15.2.08: Abschirmng
13.2.08: AppCad
9.2.08: Power-LED
gekillt
9.2.08: Störungen
durch Energiesparlampen
Elo 2009
28.12.09: Röhrentechnik: Kopfhörerverstärker mit PCL86
28.12.09: Kurzwellenradio: KW-Lupe und MW-Empfang
28.12.09: Kurzwellenradio: Fehlersuche und Umbautipps
28.12.09: Bauteile: LCD-Schlüsselanhänger
23.12.09: ELO1983: LED-Analoguhr
23.12.09: Software: E-CAD-Systeme
21.12.09: Ping-Pong: Rotierende Grafik
18.12.09: Adventskalender 09: Schaltungstipps
16.12.09: Bauteile: In der LED-Fabrik
16.12.09: Schaltungstechnik: Einschaltverzögerung
14.12.09: Radiotechnik: Besuch bei Tecsun
14.12.09: Mikrocontroller: Mega8-Weihnachtsstern
12.12.09: Franzis-Pingpong: Videos und mehr
11.12.09: PIC-Controller: Temperaturmessung
10.12.09: Feierabendprojekt: LED-Taschenlampe
9.12.09: Kurzwellenradio: Signalverfolger
8.12.09: Röhrenempfänger: 1V2 Zweikreiser
7.12.09: Retroradio: PCL86-Röhrenendstufe
4.12.09: Röhrenradio-Tipp: Anodenwiderstand 10 k
4.12.09: DRM-Set: Erfahrungsbericht
3.12.09: Neues Lernpaket: µC/Bascom
30.11.09: PRO-BOT128: Fühler
19.11.-28.11.09: Themschwerpunkt DRM-Empfangstechnik
18.11.09: Franzis-Akademie: Lernpaket Bascom
18.11.09: Franzis-Akademie: Lernpaket Sensortechnik
18.11.09: Franzis-Röhrenradio: Röhren-Empfangspraxis
18.11.09: ISP-Programmer: Platinenaufbau
17.11.09: Röhrenradio: Platinenbestückung
17.11.09: Röhrenradio: Bauteile und Montage
16.11.09: Bascom-AVR: DA-Wandler Max515
16.11.09: Feierabendprojekt: FM-Transmitter
16.11.09: Frannzis-Akademie: Elektronik mit ICs
14.11.09: PingPong: ISP-Programmer
13.11.09: Kurzwellenradio: Mehr Lautstärke
11.11.09: Ping-Pong: Ein Video
11.11.09: PingPongSchaltung: Hohe Auflösung
9.11.09: Retroradio: Reißnagelaufbau II
9.11.09: Ping-Pong: Laufschrift in C
9.11.09: Kurzwellenradio: Verbesserungsvorschlag
9.11.09: Optische Sensoren: Anwendungen
9.11.09: Sensortechnik: Optische Sensoren
7.11.09: Bascom-AVR: ATtiny-Würfel
3.11.09: Kalender 2009: Schwerpunkt LEDs
2.11.09: Kurzwellenradio: Erfahrungsberichte
2.11.09: Bascom-AVR: Telegraphie-Thermometer
30.10.09: Mikrocontroller: Tiny13-Spielwürfel
27.10.09: Roboter: Ein Spielfeld für den PRO-BOT128
27.10.09: Ping-Pong programmieren: LED-Ansteuerung
26.10.09: Kurzwellenradio: Erweiterter Abstimmbereich
23.10.09: Feierabendprojekt: Zweipolige Blinkschaltung
23.10.09: Schaltungstechnik: AM-Modulator
16.10.09 bis 22.10.09: Pingpong selbst programmieren
16.10.09: Ping-Pong: Schaltung und Selbsttest
12.10.09: Bascom-AVR: Morse-Bake
12.10.09: PRO-BOT128: Infrarotsteuerung
12.10.09: Roboter: Positionssteuerung
9.10.09: Feierabendprojekt: Taschenempfänger Rubin
7.10.09: Kurzwellenradio: Aufbautipp
5.10.09: Kurzwellenradio: Aufbau
5.10.09: Bausatz: Kurzwellen-Retroradio
2.10.09: Mikrocontroller: 8748-Programmer
1.10.09: Ping-Pong: Tipps und Tricks
29.9.09: Conrad-Projekt: Retro-Spiel Ping-Pong
29.9.09: Bausatz: Ping-Pong Aufbau
28.9.09: 25 Elektronik-Experimente: Konstantstromquelle
26.9.09: Feierabendprojekt: Batterie-Weidezaungerät
14.9.09: Themschwerpunkt bis 26.9.09: MSR mit Palm OS
10.9.09: Lernpaket MSR: Optokoppler
9.9.09: Ankündigung: Das Franzis-Röhrenradio
7.9.09: Wie funktioniert das? Der Rauchmelder
7.9.09: Radiobasteln: Bilder vom Stadtfest
4.9.09: Kurzwelle: DRM mit Audion
1.9.09: Software: elo-formel 5
1.9.09: 25 Elektronik-Experimente: Zusatzversuch
1.9.09: Retroradio: Reißnagel-Brettschaltung
26.8.09: Lernpaket MSR: VCO 74LS624
24.8.09: Röhren: Transistorloser Radiogenuss
19.8.09: Lernpaket MSR: Vierfach-Digitalvoltmeter
19.8.09: Lernpaket MSR: Logikanalysator
19.8.09: Lernpaket MSR: Die USB-Platine
15.8.09: Röhrenempfänger: Synchrondetektor
13.8.09: Röhrentechnik: Pentoden in Triodenschaltung
7.8.09: Feierabendprojekt: Licht und Sound
5.8.09: Röhrentechnik: Ein 0V2-Audion
3.8.09: Kurzwellentechnik: 80-m-Superhet
1.8.09: ELO 12/81: Geregelte Lötstation
31.7.09: Schaltungstechnik: Funktionsgenerator
27.7.09: Bauteile: SMD Surface Mounted Device
24.7.09: Literatur: Neu- und Umbauten
21.7.09: Röhrentechnik: AGC-Erweiterung
17.7.09: Mikrocontroller: ATtiny13-Elbug
15.7.09: Röhrentechnik: Das AGC-Audion
13.7.09: Röhren: 100-V-Audion mit E90CC
18.7.09: Retro-Radio: Befestigung des Messwerks
6.7.09: Mikrocontroller: I2C mit Bascom
3.7.09: Feierabendprojekt: Electronic Arts
1.7.09: Schaltungstechnik: Laser-Schalter für Halogenlampen
30.6.09: Feierabendprojekt: Kurzwellenempfänger Brasil
29.6.09: Mikrocontroller: Ein LC-Meter
26.6.09: Röhrenaudion: Weiterentwicklung
25.6.09: MSR: Aufbau der RSCOM.DLL
23.6.09: Mikrocontroller: ADC0-Eingang am Tiny13
18.8.09: Röhrentechnik: Gegentaktverstärker
17.8.09: MSR: Zeitmessung mit RSCOM.DLL
16.6.09: Röhren: Audion mit EF183 und ECL80
13.6.09: Röhrentechnik: Stereoverstärker
12.6.09: Mikrocontroller für Einsteiger: Beispielkapitel
10.6.09: Feierabendprojekt: Retro-Radio aus Japan
8.6.09: MSR: Handshake-Leitungen
8.6.09: Software: Die AATiS-DVD
6.6.09: Röhrentechnik: 100-V-Netzteil
4.6.09: Mikrocontroller: 120-MHz-Zähler
2.6.09: MSR: Timeouts
2.6.09: MSR: Unit RSCOM.PAS
27.5.09: Schaltungstechnik: VFD-Display
25.5.09: Röhren-Experimente: Amplitudenmodulation
23.5.09: Radiotechnik: Mittelwellensender Nordkirchen
18.5.09: Markt: 80-V-OPV PR2201
16.5.09: Retro-Radio: Ein Film zum Aufbau
15.5.09: Hochfrequenz: UKW-FM mit SoDiRa
13.5.09: Beispielkapitel: C-Contro-Pro steuert LCD
12.5.09: Schaltungstechnik: Röhren-Tesla-Generator
8.5.09: Nachtrag zum Thermosensor: Himmelstemperatur
7.5.09: Feierabendprojekt: Europaempfänger „Colette"
29.4.09: Radiotechnik: Tiny13-DRM
29.4.09: Mikrocontroller: Port-HF-Mischer
27.4.09: ELO 1979: Netzteil mit OPV
27.4.09: ELO 1978: AM-Senderkarte
25.4.09: Hannover-Messe: Retro-Radio Bastelaktion
23.4.09: Hochfrequenz: AVR-Frequenzteiler
23.4.09: Kurzwellentechnik: Mini-Soundkarte für DRM
20.4.09: Schaltungstechnik: Der Ring-VCO
15.4.09: Radiobasteln: Russische Röhren
10.4.09: AM.Empfangspraxis: Der Luxemburg-Effekt
9.4.09: Messtechnik: Scanning Laser Mikroskop
6.4.09: Mikrocontroller: Ein LCD am ATmega8
3.4.09: Mikrocontroller: Distanzmessung
1.4.09: Lernpaket Mikrocontroller: Hilfeseite
30.3.09: Retroradio-Hilfetipps: Spule und Poti
28.3.09: Röhrenempfänger: Kurzwellenaudion mit 6 V
26.3.09: Hochfrequenz: Streichholzschachtelradio
23.3.09: Mittelwelle: QSL-Karte von Radio Slovenija
23.3.09: Retro-Radio: Erweitertes Handbuch
20.3.09: Software: Lernpaket SPS
16.3.09: Messtechnik: Ein Tunnelmikroskop
16.3.08: ATtiny13: Ausgangserweiterung
12.3.09: Radiobasteln: Retro-Kurwellen-Audion
9.3.09: Röhrentechnik: Das Power-Audion
9.3.09: Retro-Radio: Lautsprecher 32 Ohm
9.3.09: Senderliste: Antenne Saar, 1179 kHz
2.3.09: Regeltechnik: Magnetschwebeschaltung
25.2.09: ATtiny13: Schrittmotor
23.2.09: Messtechnik: Ultraschall-Mikroskop
23.2.09: Messtechnik: XY-Scanner
20.2.09: Retro-Radio: Drehko-Befestigung
18.2.09: Schaltungen: Lockin-Verstärker
18.2.09: OPV: Solarzellennachführung
13.2.09: Messtechnik: Die Feldmühle
12.2.09: Radiobasteln: Lautsprecher-Detektor
9.2.09: Retro-Radio: HF-Litze verzinnen
9.2.09: Literatur: Elektrostatische Phänomene
9.2.09: Feierabendprojekt: Mini-AM-Radio
6.2.09: Retro-Radio: Fehlersuche Lötbrücke
2.2.09: Schaltungen: Konstantstromquelle
2.2.09: Schaltungen: Piezo-Summer
2.2.09: Schaltungen: Spannungsstabilisierung
2.2.09: Schaltungen: Blinker mit 7 LEDs
29.1.09: Platz 5: Logikschaltungen
29.1.08: Retro-Radio: MP3-Tonaufnahme
26.1.09: Feierabendprojekt: Chaos-Oszillator
26.1.09: Lernpaket: Experimente für Kinder
26.1.09: Platz 4: Durchgangsprüfer
26.1.09: Platz 3: Wasser-Alarm
23.1.09: Schaltungswettbewerb: Die Sieger!
23.1.09: Platz 1: Feuerwehrsirene
23.1.09: Platz 2: ON-OFF Sensorschaltung
21.1.09: Schaltungstechnik: Stereo zu M/S Wandler
19.1.09: Radio-Erweiterung: NF-Verstärker
17.1.09: Schaltungswettbewerb: Erste Ergebnisse
16.1.09: Retro-Radio: Kurzwelle
14.1.09: Röhrentechnik: Quarz-Oszillator
12.1.09: Retroradio: "60 Jahre FRANZIS"
12.1.09: Senderliste erweitert: 1134kHz
9.1.09: Mikrocontroller: Trigger-Blitz
9.1.09: Röhrentechnik: Pendelaudion bis 16 MHz
5.1.09: Schaltungstechnik: Der Si-Transistor
1.1.2009: Retro-Radio: MP3-Auffnahme von 19:10
ELO 2008
24.12.08: Nachtrag zum UKW-Radio mit TA7021T
23.12.08: Adventskalender: Komplexe Schaltungen
20.12.08: Messtechnik: Noch mehr Kippstufen
18.12.08: Elektronik-Kalender: Flip-Flops
16.12.08: Röhrentechnik: Audion-Bausatz
16.12.08: Messtechnik: Kippschaltungen
15.12.08: Feierabendprojekt: Ein LED-Stern
15.12.08: Retro-Radio: Antennenkopplung
14.12.08: Retro-Radio: Baghdad auf MW
13.12.08: Messtechnik: Signalverstärker
12.12.08: E-Kalender: Der Schaltungswettbewerb
12.12.08 Feierabendprojekt: LED-Weihnachtsbaum
10.12.08: Feierabenprojekt: Mini-Oszilloskop
10.12.08: Kalender: Darlington-Schaltung
9.12.08: Kalender: Der NPN-Transistor
8.12.08: ATtiny13: Ein RC5-Code-Übersetzer
7.12.08: Messtechnik: Elko und LED
6.12.08: Retroradio: Den Ortssender ausblenden
4.12.08: Kalender: LED-Schaltungen
4.12.08: Kalender: Tipps und Tricks
3.12.08: Messtechnik: Strom und Widerstand
2.12.08: Messtechnik: Kondensator-Entladung
1.12.08: Messtechnik-Kurs: Batteriespannung
1.12.08: Kurzwellentechnik: 80m-Vorsatzgerät
27.11.08: Mikrocontroller: Digitalvoltmeter mit ATtiny13
27.11.08: Retro-Radio: DRM-Empfang
25.11.08: Retroradio: TA7642-Schaltungstechnik
21.11.08: Retro-Radio: Im Computer-Club 2
20.11.08: Mikrocontroller: Drehzahlsteuerung mit dem Attiny13
17.11.08: Röhrentechnik: Kurzwellenaudion mit Rückkopplung
15.11.08: Radiobasteln: Retro-Radio deluxe
10.11.08: Mikrocontroller: Remembrall
10.11.08: Retro-Radio Hilfeseite: Weitere Tipps
10.11.08: Literatur: Photovoltaikanlagen
6.11.08: Radioversuche: Gewitterbeobachtung
5.11.08: Röhren-Experimente: Die Audionschaltung
5.11.08: Röhren-Experimente: Kurzwellenempfang
3.11.08: Retro-Radio: Zusatzversuche
29.10.08: Retro-Radio: Einbau eines Scan-UKW-Teils
29.10.08: Mikrocontroller: Drehzahlmessung mit dem Tiny13
27.10.08: Retro-Radio Fehlersuche: Was ist wenn...
22.10.08: Retro-Radio: Neue Tipps
22.10.08: Radio-Erweiterung: Langwelle
20.10.08: Retro-Radio: Messen und Testen
20.10.08: Mittelwelle: Sender und Frequenzen
18.10.08: Retro-Radio: Neue Fragen und Tipps
16.10.08: Röhrentechnik: Röhren-Detektorempfänger
14.10.08: Röhrentechnik: Trioden-Vorverstärker
10.10.08: Retro-Radio: Funkstörungen ausblenden
10.10.08: Röhrentechnik: Trioden-Kopfhörerverstärker
6.10.08: Retro-Radio Erweiterung: Rückkopplung
6.10.08: Bauteile: Experimente mit EPROMs
29.9.08: Retro-Radio: Mittelwellen-Empfangstechnik
29.9.08: Röhrentechnik: Das Stromsparaudion
25.9.08: Retro-Radio: Erweiterungen
22.9.08: Retro-Radio: Erfahrungsbericht
22.9.08: Kurzwellenempfang: DRM mit dem FA-Sy
19.9.08: Retro-Radio: Die Hilfe-Seite
15.9.08: Radio-Bausatz: Platine bestücken
15.9.08: Radio-Bausatz: Das Retro-Radio
12.9.08: Hochfrequenz: Testbericht: Der FA-Synthesizer
12.9.08: Bauteile: LED-Experimente in the Box
8.9.08: Markt: Der Conrad-Bausatz Retro-Radio
8.9.08: Grundlagen und Ausbildung: Der kleine Lötkurs
8.9.08: Elektronikbauteile: Siebensegment-Anzeigen
4.9.08: Mikrocontroller: Lauflicht im Wandel der Zeit
4.9.08: Röhrentechnik: Experimente mit Batterieröhren
4.9.08: Lernpakete: Röhrenbasten mit Breadboards
1.9.08: Grundlagen/OPV: Mini-Stereoverstärker
29.8.08: AVR-Anwendung: Einstellbares Netzgerät
25.8.08: Tipps und Tricks: Induktivität mit dem Oszilloskop messen
25.8.08: Feierabendprojekt: UKW-Emfänger mit dem TDA7021
25.8.08: Mikrocontroller: Software in Bascom portieren
21.8.08: Ein Feierabendprojekt: LED-Licht Recycling
18.8.08: Bascom-AVR: Drehgeber abfragen
18.8.08: Elektronische Bauteile: Glimmlampe ohne Anschlüsse
18.8.08: Tipps und Tricks: Optische Spektralanalyse
13.8.08: Markt: Das HCJB-Pappradio
13.8.08: Nachtrag zum Stromsparen: Tiny13 braucht < 2 µA
11.8.08: Robotertechnik: Der animierte Vogel
11.8.08: Mikrocontroller: ATtiny13 als Monoflop
9.8.08: Historische Radiotechnik: Schaub Supraphon mit Magnetdraht-Aufnahmegerät
6.8.08: Feierabendprojekte: Gewitteranzeige
6.8.08: Schaltungstechnik: CMOS-Logiktrainer
2.8.08: Kurzwellen-Empfangstechnik: Testbericht SI4735
2.8.08: Mikrocontroller: Lowpower-Anwendungen mit dem Tiny13
1.8.08: Bascom-Anwendung: LED-Lichtsensor
29.7.08: Miktocontroller: Tiny13 und Bascom-AVR
29.7.08: Bascom-AVR: RS232 und AD-Wandler
29.7.08: Bascom-AVR: Ein Datenlogger
28.7.08: Elektronik-Bauteile: Flüssigkristall-Filterscheibe
25.7.08: Entwicklungsidee: Steuern mit GIF-Animationen
22.7.08: Messtechnik: E-Feld-Plotter mit Tiny13
22.7.08: AVR und Bascom: E-Feld-Bewegungsmelder mit Tiny13
21.7.08: Feierabendprojekt: Elektrostatischer Bewegungsmelder
21.7.08: Visual Basic: Simulation von Lampenschaltungen
16.7.09: Stromversorgung: Ein einfaches Labornetzgerät
14.7.08: Ein Sommerprojekt: Kühlende Sonnenstrahlen
14.7.08: Messtechnik: Einfache Oszilloskope
14.7.08: Feierabendprojekt: Infrarotsensor im Eigenbau
14.7.08: Markt: 40-V-Abwärtswandler für Power-LEDs
11.7.08: HF-Sendetechnik: DRM-Modulator SPARK
9.7.08: Mikrocontroller: NTC-Temperaturlogger mit TINY13
9.7.08: HF-Technik am Feierabend: Der Power-Detektor
9.7.08: Ein Feierabend-Experiment: Der Hanuta-Kondensator
8.7.08: Mikrocontroller-Anwendung: Passive Schallortung
1.7.08: Messtechnik: Glühlampe als Temperatursensor
1.7.08: HF-Experiment: Soundchip sendet auf Mittelwelle
1.7.08: Mikrocontroller-Steuerung: LED-Kerze mit Tiny13
1.7.08 Aufbautechnik: Experimente mit dem Lernpaket Röhrentechnik
26.6.08: Mini-Experiment: UKW-Audion mit Variometer
26.6.08: Markt: HF-Bauteile, Drehko und Ferritstab
24.6.08: Elektronik-Experimente: Logiktrainer mit dem Lernpaket Mikrocontroller
23.6.08 AVR-ATmega-Controller: Morse-Dekoder mit Butterfly-Starterkit
20.6.08 Software: Die große Elektronik Software Sammlung
18.6.08: Operationsverstärker: Typen und OPV-Leistungsanwendungen
16.6.08: Magnetische Antennen: Magnetic Loop versus Ferrit-Boy
16.6.08 Soundkarte für ZF-Downmixer: USB 100
13.6.08: Vom Radiobasteln zum Amateurfunk
13.6.08: AVR-Mikrocontroller: Experimentier-Adapter zum Lernpaket Mikrocontroller
10.6.08: AVR- Mikrocontroller: ATmega8-Entwicklungssystem und Software
10.6.08: DRM-Empfänger mit einer Röhre: RTL2-Direktmischer mit EF95
9.6.08: Fledermäuse beobachten: Ultraschall-Empfänger mit SDRadio
6.6.08: Produktvorstellung Hitec Robotics MA-VIN und Programmierung mit BASCOM
4.6.08: Kurzwellen-Empfangstechnik: Quarzstabiler Direktmischer
4.6.08: Erweiterung für einen Weltempfänger: ZF-Down-Mixer
2.6.08: Empfangsberichte zum PLL-Doppelsuper DE1103
29.5.08: Digitalter Rundfunk auf Mittel- und Kurzwelle: DRM-Direktmischer, Der Elektor-SDR, DRM-Empfänger mit Röhren
27.5.08: Röhrenexperimente mit dem RT100: HF-Oszillatoren und Amplitudenmodulation
26.5.08 Elektronische Bauteile: Keramische Kondensatoren ausmessen
21.5.08:
Vier neue Beiträge zu Röhren-Experimenten: Kopfhörerverstärker,
RC-Kopplung, Kurzwellen-Audion mit der EF95 und mit der ECF80
20.5.08: Röhrentechnik: Bausatz Audioverstärker mit EL84
17.5.08: Kurzwellen-Empfangstechnik: Ein Transistor-Audion
15.5.08: Literatur: AVR-RISC, Embedded Software selbst entwickeln
14.5.08 Elektronische Bauteile: Schaltung eines Fahrrad-Standlichts
10.5.08:
Vier Beiträge zum Experimentieren mit Röhren: Das Experimentiersystem
RT100, Grundfunktionen der Röhre, Heizung und Spannungsversorgung,
NF-Vorverstärker
8.5.08 Mikrocontroller-Anwendungen: DTMF-Decoder für den ATtiny 26
8.5.08: Radiobasteln mit Röhren: 0-V-1 mit zwei EF-98
5.5.08: Grundlagen und Messtechnik: Messungen im Stromkreis und Messfehler
30.4.08: Grundlagen, Operationsverstärker: LED-Doppelblinker und Tongeneratoren
28.4.08 Grundlagen, Messtechnik: Batterietester und Dioden/Transistorprüfer
24./25.4.08 Grundlagen und Ausbildung: Operationsverstärker
23.4.08 Kurzwellen-Empfangstechnik: Ein Röhrenaudion mit zwei ECC81
21.4.08: Elektronische Bauteile: Trafokern-Universalspule für die Frequenzweichen-Entwicklung
16.4. - 19.4.08 Grundlagen und Ausbildung: Messtechnik
15.4.08 Mikrocontroller-Anwendungen: Ein Tresorschloss mit dem Tiny13
14.4.08 Anwendung des ATtiny13: Frequenzmesser mit ASCII-Ausgabe
12.4.08 Radioempfang mit dem Internetradio dnt IP-dio mini
11.4.08 Schaltungstechnik: Der RC-Generator einst und jetzt
10.4.08 Roboter: SPS steuert Schrittmotor
9.4.08 Röhrentechnik: Ein Lautsprecherverstärker mit der ECL86
7.4.08 Ein neuer Mikrocontroller in ELO: Der Propeller
2.4.08 bis 4.4 08 Drei Beiträge zum Thema Roboter