Tipps, Tricks und Fehlersuche
Dies ist eine Hilfeseite für vier Elektronik-Kalender:
Elektronik-Kalender 17, siehe auch:
Schaltungswettbewerb 2017Kinderkalender 17Spielekalender 17UKW-Radiokalender (baubleich mit der Version 2014), siehe auch den
Blog von Martin LeuschnerHier
sollen mögliche Fehler und Strategien der Fehlersuche vorgestellt
werden. Aber wenn es gar nicht mehr weiter geht, versuche ich gern zu
helfen. Am besten geht das, wenn Sie mir ein Foto des Aufbaus senden:
kainka@elektronik-labor.de.
Vier Augen sehen mehr als zwei, und oft kann ich das Problem
erkennen.
Dieses
Foto stammt von aus einer schlechten Bewertung zum Elektronik-Kalender
17, weil mit diesem Aufbau die LED durchgebrannt ist. Leider gibt es auf der Conrad-Seite keine Möglichkeit direkt zu
antworten. Deshalb hoffe ich, dass ich auf diesem Wege helfen kann.
Mit dem Foto ist es ganz klar: Da wurde eine zusätzliche kleine
Drahtbrücke als Zugentlastung der Piezo-Anschlüsse eingebaut, die aber
leider den Piezo-Wandler kurzschließt. Und damit ist auch der
Vorwiderstand kurzgeschlossen.
Auf
dem Foto oben sieht man sehr schön, wie die Kabel zur Batterie und zum
Schallwandler von untern durchgesteckt wurden. Dazu soll man ja
mit einer Nadel Löcher in die untere Folie stechen. Auf keinen Fall
darf man die Folie entfernen, denn dann verlieren die Kontaktstreifen
ihren Halt. Eine Steckplatine habe ich mal geöffnet, um zu sehen, wie
die Kontakte geformt sind. Bitte nicht nachmachen! Aber hier das
Bild der geöffneten Steckplatine. Es wird damit sehr anschaulich,
wie die inneren Verbindungen hergestellt werden.
Man
sieht auch, dass es nicht ganz einfach ist, relativ weiche Drähte wie
die Piezo-Anschlüsse einzustecken. Jemand schrieb, dass er schon
mehrfach nachgelötet hat. Durch enges Verdrillen und Verzinnen wird die
Litze am Ende etwas härter. Aber wenn schon Lötkolben, dann gleich
richtig: Man kann ja harte Drahtstückchen als kleine Stecker anlöten,
so wie ich es beim
Infrarotdetektor gemacht habe.
Beim
Spielekalender gab es ein Problem, das inzwischen gelöst ist. Der
Schalter hat nicht reagiert. Die Ursache war ein Fehlkontakt am
Schalter. Der wurde behoben und alles funktioniert wie vorgesehen.
Hier noch ein Tipp, wie man so einen Fehler leicht
lokalisieren kann. Effektiv soll ja der Tastschalter den Pin 6 des
Controllers an Masse (Minus) legen. Also kann ich einen Draht irgendwo
an Minus stecken und mit der anderen Seite den Pin direkt berühren, um
den Schalter zu simulieren. Wenn das funktioniert, teste ich es an
beiden Seiten des Verbindungsdrahtes und an den Kontakten des
Schalters. Dann wird schnell klar, bis hierhin geht es, ab da nicht
mehr. Da könnte ein Kotaktproblem liegen. Ein Draht steckt nicht
tief genug in seinem Kontakt, oder man hat sich in der Kontaktreihe
vertan, oder ein Beinchen des ICs ist beim Einsetzen nach innen
umgeknickt und versteckt sich unter dem IC, oder irgendwo ist ein
isolierendes Krümelchen hineingeraten, oder... Es gibt ja
unendlich viele mögliche Fehler. Auch ein defektes Bauteil kann nicht
völlig ausgeschlossen werden, wenn das auch nur extrem selten vorkommt.
Beim Radiokalender wurde am Tag 13 die Frage diskutiert, welchen Nutzen die selbst gewickelte Spule hat:
http://dk3ml.de/2017/12/13/franzis-ukw-radio-adventskalender-tag-13/#comment-911
Die Blink-LED im Kinderkalender 2017Bei einigen Kalendern hat sich ein anderer Typ der Blink-LED
eingeschlichen, den ich bisher noch nicht kannte. Offensichtlich
ist es eine Spezial-Blink-LED, der für blinkende Lichterketten
entwickelt wurde. Wer zwei davon hat kann es ausprobieren: Bei
einer Reihenschaltung blinken beide unabhängig voneinander in
ihrem eigenen Takt. Das gelingt, indem auch in den Blinkpausen
eine vergleichbare Last eingeschaltet wird, sodass der Strom
relativ konstant bleibt. Wer noch den
Kinderkalender vom letzten Jahr hat, findet dort die Blink-LED, die genau zu den
vorgeschlagenen Versuchen 9 bis 11 passt. Wer jetzt den neuen Typ
in seinem Kalender hatte, wird feststellen, dass die anderen LEDs
in diesen Versuchen nicht wie vorgesehen mit blinken.
Damit
eine zweite LED im gleichen Takt mit blinkt, muss man sie beim alten
Typ (Blink 1, links) in Reihe schalten, beim neun Typ (Blink 2) aber
parallel. Tatsächlich ist nämlich der Lastausgleich bei der neuen
Blink-LED überkompensiert (vermutlich dienen zwei Si-Dioden als Ersatzlast), im Aus-Zustand sinkt daher die Spannung
um etwa 500 mV von 2,0 V auf 1,5 V. Das reicht, um die parallele
rote LED abzuschalten. Es funktioniert auch mit einer gelben LED, aber
mit einer grünen, weißen oder blauen LED nicht mehr.
Siehe auch:
Zusatzschaltungen zum Kinderkalender