KW-Radio RX2003 im Gehäuse     


von Klaus Leder

Elektronik-Labor  Lernpakete  Projekte  HF  



B. Kainka hat in seinem neuen Buch Kurzwellenempfänger im Eigenbau (2023, 137 Seiten) den Radiochip CD2003 mit seinen Möglichkeiten für AM- und FM-Betrieb ausführlich beschrieben. Für den Aufbau eines KW-Empfängers wurde von ihm eine mit SMD-Bauteilen vorbestückte, erweiterungsfähige Platine RX2003 entwickelt. Die Platine kann bei AK Modul-Bus bezogen werden. Die noch einzulötenden Bauteile Drehko, 3 Festinduktivitäten, 2 Spulenbausätze, ZF-Filter, 2 Trimmer, Stiftleiste und Jumper sowie Anschlussklemmen werden in einem Bauteilesatz ebenfalls angeboten. Anstelle der beiden Spulenbausätze wären fertig gewickelte Spulen wünschenswert gewesen. Die Dokumentation im Netz ist ausführlich. In den „Hinweisen zum RX2003“ wurden an einer Stelle die AM- und FM-Seiten des Dekos mit 5 bzw. 4 Lötfahnen verwechselt. Auch ist die Einbaurichtung des Drehkos auf der Platine nicht immer klar.

Damit die Lötnägel beim Einlöten nicht verrutschen, empfiehlt es sich, sie zuvor in eine 1 mm-Bohrung einer Holzwäscheklammer zu stecken und dann die Platine umzudrehen und zu löten. Die Empfangsergebnisse mit dem RX2003 auf KW sind auch am Tag überraschend gut. Für den leistungsstarken KW-Empfänger beschreibt B. Kainka  zahlreiche Erweiterungen, u.a. Superhet mit Bandspreizung, CW- und SSB-Empfang, Abstimmung mit PC sowie Kurzwellenantennen. Platine, Batteriekasten, Drehko, Poti und Lautsprecher lassen sich z. B. in den Deckel einer Zigarrenkiste oder einer Pralinenschachtel einbauen. Hier wurde ein leeres Gehäuse eines UKW-Radios von Franzis genutzt.





Elektronik-Labor  Lernpakete  Projekte  HF