
Abb. 3.1 Der 13,56-MHz-Oszillator

Abb. 3.2 Aufbau des Quarzoszillators
Abb. 4.2 Einsatz der Spule am Ausgang des Oszillators

Abb. 4.3 Der Parallelschwingkreis
Abb. 5.1 Die Senderschaltung mit Endstufe

Abb. 5.3 Aufbau mit Endstufe und Schwingkreis

Abb. 5.4 Schwingkreis mit angelötetem Kondensator
Abb. 6.1 Energieauskopplung über eine zweite Koppelspule

Abb. 6.2 Transformatorkopplung für die zweite LED
Abb. 6.3 LED am Generatorausgang
Abb. 6.4 Resonanzversuch mit zwei LEDs

Abb. 7.1 Ein separater Schwingkreis

Abb. 7.2 Magnetisch gekoppelte Schwingkreise

Abb. 7.3 Aufbau des zweiten Schwingkreises

Abb. 7.4 Nutzung der übertragenen Energie in einer zweiten LED

Abb. 7.5 Resonanzkreis mit LED

Abb. 7.6 Emitterwiderstand 220 Ω für mehr Leistung
Abb. 8.1 Kopplung über zwei Antennendrähte
Abb. 8.2 Elektrische Kopplung über verdrillte Antennendrähte
Abb. 8.3 Aufbau eines Koppelkondensators

Abb. 9.1 Einsatz der magnetischen Feldsonde

Abb. 9.2 Aufbau der Feldsonde
Abb. 10.1 Die Eindraht-Energieübertragung
Abb. 10.2 Sender und Empfänger mit aufgewickelter Verbindungsleitung
Abb. 10.3 Erdkapazitäten des Senders und des Empfängers