Messung an Bauteilen und Schaltungen


Elektronik-Labor  Literatur  Projekte  Lernpakete  

 


Video: https://youtu.be/6wOg_E6vce4

Mit den richtigen Messgeräten kann man Bauteile und Schaltungen analysieren und identifizieren.  Hier wird der ATtiny85 als Kennlinienschreiber eingesetzt. Die passenden Messobjekte finden sich auf der Platine zum Lernpaket Grundschaltungen der Elektronik.  Hier wird die grundlegende Arbeitsweise an einem sehr einfachen Bespiel demonstriert: Es wurde die Reihenschaltung aus grüner LED und ihrem Vorwiderstand mit 2,2 k angeschlossen.



Der Mikrocontroller erzeugt eine ansteigende Spannung, die über 1 k an den Zweipol gelangt, in diesem Fall also an die Reihenschaltung aus LED und dem Widerstand mit 2,2 k. Die Spannung am Messobjekt wird dann gemessen.  So etwas kann man natürlich auch mit einem einstellbaren Netzgerät und einem oder zwei Multimetern durchführen. Die automatisierte Messung erzeugt aber gleich ein Diagramm, das dann viel leichter zu interpretieren ist.




Aus der Kennlinie kann man die kleinste LED-Spannung mit 2,4 V ablesen. Die Steigung des ansteigenden Astes verrät den Vorwiderstand von 2,2 k.


Diesmal war es ganz einfach, weil das untersuchte Bauteil vorab bekannt war. Aber oft ist es ganz anders. Man findet irgendwelche Messergebnisse und muss sie interpretieren. Weclches Bauteil oder welche Schaltung steckt dahinter? Oder man betreibt Fehlersuche. Was ist hier anders als erwaret? Und welches Bauteil köntne defekt sein oder falsch eingebaut?

Mit genügend Erfahrung findet man fast alles heraus.  Einige sehen ein Kennlinie und erkennen sofort, was da gemessen wurde. Andere brauchen noch etwas Übung. Und dazu soll dieser kleine Elektronik-Kurs dienen:


Das Elektronik-Rätsel der Woche

Jeweils am Freitag kommt ein neuer Versuch, bei dem ein unbekanntes Bauteil oder eine unbekannte Schaltung untersucht wird. Die Messungen werden mit einer Kennlinie und einem kommentierten Video  vorgestellt. Am Ende steht jeweils eine Frage: Was wurde da untersucht? Wer mitmachen will, kann seine Lösung am besten mit einer kurzen Begründung als Kommentar in Youtube schreiben oder als Email schicken. Eine Woche später kommt dann die Auflösung.

Es geht übrigens ganz einfach los, und wird dann immer komplizierter. Zuerst gibt es nur Zweipolmessungen mit jeweils ein oder zwei Bauteilen. Später kommen auch komplexe Schaltungen zum Einsatz, die man nur noch mit Vierpolmessungen untersuchen kann.

2.6.17: Das Elektronik-Rätsel Nr. 1: Widerstand 1k
9.6.17: Das Elektronik-Rätsel Nr. 2: BE-Diode eines Si-Transistors
16.6.17: Das Elektronik-Rätsel Nr. 3: Die "Transistordiode" E-BC
23.6.17: Das Elektronik-Rätsel Nr. 4: BE-Diode und paralleler Widerstand
30.6.17: Das Elektronik-Rätsel Nr. 5 : BE-Diode und Widerstand in Reihe


13.10.17: Das Elektronik-Rätsel Nr. 6 : RC-Filter
27.10.17Das Elektronik-Rätsel Nr. 7 : Emitterstufe
3.11.17Das Elektronik-Rätsel Nr. 8 : Emitterstufe mit LED
10.11.17: Das Elektronik-Rätsel Nr. 9 : Zwei gekoppelte Emitterstufen


Elektronik-Labor  Literatur  Projekte  Lernpakete  Kalender