9.4 Die BE-Diode in Sperrrichtung

von Andreas Thaler

Elektronik-Labor  Projekte  Lernpakete  Grundschaltungen

 

Burkhard Kainka:

Wenn der Emitter eines NPN-Transistors an eine positivere Spannung als die Basis gelegt wird, sperrt die BE-Diode. Allerdings gilt das nur bis zu einer gewissen Spannung. Im Datenblatt des Transistors wird eine maximale Sperrspannung von 5 V angegeben. Bei einer höheren Spannung im Bereich 7 V bis 9 V beginnt plötzlich ein Strom zu fließen. Die BE-Diode verhält sich dann wie eine Zenerdiode. Die typische Durchbruchspannung liegt bei 8 V. Es gibt jedoch erhebliche Streuungen, sodass man nicht mit Sicherheit vorhersagen kann, ob die LED gerade noch schwach leuchtet oder nicht.


Jede Diode hat eine Durchbruchspannung, bei der sich die Sperrschicht nicht weiter ausdehnen kann der Sperrstrom stark ansteigt. Der Aufbau des Transistors bildet zwar zwei PN-Übergänge, hat aber eine Asymmetrie mit einer besonders dünnen Emitterschicht. Die Größe der Sperrzone ist daher begrenzt und damit auch die Sperrspannung.

 

Schaltungssimulation mit EveryCircuit

 

 

Die Schaltungssimulation zeigt, dass – nahezu – die gesamte Betriebsspannung in der Höhe von 9 Volt an der Basis-Emitter-Diode in Sperrrichtung abfällt. Dh die Strecke ist annähernd hochohmig und sperrt, es fließt so gut wie kein Strom in der Reihenschaltung, folgerichtig zeigt auch das Amperemeter 0 Ampere.


Unter „Range“ unterhalb der Graphenanzeige werden für den Spannungsabfall an der BE-Diode 79 nV angezeigt, die im Verlauf der Simulation kontinuierlich weniger werden. Das bedeutet, dass dieser winzige Spannungsbetrag an anderen Bauteilen der Reihenschaltung abfallen und damit ein Strom fließen muss, der aber so gering ist, dass er vom virtuellen Amperemeter nicht erfasst wird. Würden die 9 V Betriebsspannung vollständig an der BE-Strecke abfallen, wäre diese ideal hochohmig und der Sperreffekt wäre 100 Prozent, der Stromfluss daher auch in den Nachkommastellen 0 Ampere.