
Elektronik-Adventskalender 2014 Tipps
und Hilfen

Elektronik-Kalender
2014
Ein Blog von Martin Leuschner zum
Kalender 2014 mit Fotos und Erfahrungsberichten:
http://technik.elbebilder.de/category/conrad-adventskalender-2014/
Hinweis zum Versuch 11: Dass der Versuch nur mit einem höheren
Widerstand korrekt funktioniert hat liegt wohl an Bauteiletoleranzen,
speziell am Innenwiderstand einzelner LEDs. In einem Fall habe ich
leicht unterschiedliche grüne LEDs in einem Kalender gefunden. Ein
Versuch lohnt sich, verhalten sich beide gleich?
Wettbewerb: In
den letzten Jahren gab es oft einen Schaltungswettbewerb zum
Elektronik-Kalender. Diesmal wurde der Wettbewerb für den
UKW-Radiokalender
ausgeschrieben:
Bastelwettbewerb 2014,
wer baut das schönste Radio. Trotzdem
gilt wie immer: Wer eine eigene Schaltung mit den Bauteilen des
Elektronik-Kalenders entwickelt hat kann sie gerne einsenden und im
Elektronik-Labor anderen Nutzern zur Verfügung stellen.
Ein Zusatzexperiment:
Farbwechsel-LED im Radio hören
Hinweise
zum Versuch 21
Warum stehen da zwei Schaltungen, die eigentlich nichts miteinander zu
tun haben? Die Zielgruppe ist ja sehr breit und reicht von absoluten
Einsteigern bis zu erfahrenen Elektronikern. Für den Anfänger ist es
wichtig,
die Dual-LED erstmal als Bauteil an sich zu verstehen, deshalb sollte
er die
Anschlüsse experimentell und per Hand umpolen. Die Schaltung vom Vortag
stehenlassen
ist ok, weil Abbauen immer lästig ist.

Für den erfahrenen Elektroniker ist aber die stehen
gebliebene Schaltung ein interessantes Messobjekt. Er würde natürlich
sofort
mal alle möglichen Teilspannungen abtasten und sich jeweils vorher
überlegen
was passiert. Die Dual-Diode als „Messgerät“ hat ja zwei Nachteile,
einmal ihre
Schwellspannung und dann den relativ kleinen Innenwiderstand. Da kommt
es zur
Beeinflussung des Messobjekts durch das Messgerät. Und die
Basis- Emitterspannung kann damit
nicht nachgewiesen werden, klar, sie beträgt ja maximal 0,7 V. Des
Ingenieurs Bedenken
schwinden, wenn sich Theorie und Praxis finden.
Ersatzteilbeschaffung:
In Martin Leuchners Blog kam die Frage nach einem Ersatz für eine
durchgebrannte grüne LED auf. Ist mir auch schon passiert, je größer
die Effektivität einer LED, desto leichter geht sie bei Überlastung
kaputt. Kürzlich kam eine ähnliche Frage per Mail:
Frage: Ich
bin fleißiger Leser ihrer Seite und jedes Jahr bastelbegeistert beim
Conrad Adventskalender dabei. Leider finde ich nirgendwo die
Typenangaben der in den Kalendern der letzten 2 oder 3 Jahre
verwendeten LED Typen. Ich würde diese gern nachkaufen für eigene
Basteleien da sie sehr effizient zu sein scheinen. Ich habe dazu auch
bei Conrad angefragt, bekam aber nur eine Standardmail mit Link zu
einer Standard LED mit 20mA. Die wird es wohl nicht sein. Da ich
aufgrund Studiums Ihrer Seiten weiß, dass Sie an vielen Franzis
Lernpaketen beteiligt sind (und nichts anderes ist ja der Conrad
Adventskalender), wollte ich fragen ob ich oder vielleicht die
komplette interessierte Leserschaft erfahren könnte welche LEDs da
aktuell verwendet werden?
Antwort: Ich
habe leider selbst keine genauen Typenbezeichnungen. Bei der
Entwicklung läuft das so, dass ich einfach nur die Farbe anfordere.
Dann bekomme ich Muster und bin meist gleich zufrieden. Es sind
eigentlich ganz normale 20-mA-LEDs, allerdings oft mit sehr gutem
Wirkungsgrad. Wenn ich bei Conrad oder Reichelt LEDs kaufe, steht meist
die Helligkeit in mCd dabei. Wenn Sie da auf den höchsten Wert oder
Angaben wie "superhell" achten, passt es ungefähr. Aus der gleichen
Quelle stammen übrigens auch die LEDs mit internen Vorwiderständen, die
es jetzt bei Modul-Bus gibt. Da war ich auch erstaunt, wie hell sie
sind.
http://www.ak-modul-bus.de/stat/set_6_farben_a_10_stueck_superhelle_leds.html
Noch ein Tipp: In den elektrischen Daten und im Wirkungsgrad ähnelt die
blaugrüne LED einer weißen LED. Man kann deshalb in den Experimenten
die grüne durch die weiße LED ersetzen, die ja auch leichter
zu beschaffen ist.
Siehe auch LED-Artikel im Labortagbuch:
6.11.14:
LED-Stroboskop
28.10.14:
LED-Lampe
rapariert
11.9.14:
LEDs mit
integrierten Widerständen
14.8.14:
Weiße
LEDs färben
20.5.14:
LED-Farbe
Pink
6.3.14:
Blink-
und Flacker-LEDs
2.10.13:
Superhelle
blaugrüne LED
Anhang:
Bauteileliste, teilweise mit Bestellnummern von Conrad
1. LED diffus 5 mm L 53 GD Grün 60 ° Gehäuseart 5 mm 40 mcd
184705 – 62
1: WIDERSTAND KOHLE 0,25 W 5% 10K BF 0207 403377 – 62
2. STECKPLATINE TYP II 526819 - 62
2. BATTERIECLIP 9 V, I 624691 - 62
3. Schaltdraht rot, 606065-66
4. LED 5MM ROT LD 20 184543 - 62
5: WIDERSTAND KOHLE 0,25 W 5% 1K BF
0207 403253 – 62
6. Blink-LED rot
7. WIDERSTAND KOHLE 0,25 W 5% 1K BF
0207 403253 – 62
8. Kohleschicht-Widerstand 1 MOhm axial bedrahtet 0207 0.25
W 403610 - 62
9. Kohleschicht-Widerstand 3.3 kOhm axial bedrahtet 0207 0.25 W 1089153
- 6
10. Elektrolyt-Kondensator radial bedrahtet 2.5 mm 100 µF 16 V/DC
443906 - 62
11. LED diffus 5 mm L 53 YD Gelb 60 ° Gehäuseart 5 mm 20
mcd 184900 – 62
12. LED bedrahtet Gelb Rund 5 mm 2180 mcd, 6500 mcd 20 mA
CandleLED 181525 – 62
13. Kohleschicht-Widerstand 470 Ohm axial bedrahtet 0207 0.25
W 403210 - 62
14. Transistor bipolar Diotec BC547C NPN 140539 – 62
15. Kohleschicht-Widerstand 100 kOhm axial bedrahtet 0207 0.25
W 403490 - 62
16. Farbwechsel-LED
17. Transistor bipolar Diotec BC547C NPN 140539 – 62
18. LED diffus 5 mm L 53 YD Gelb 60 ° Gehäuseart 5 mm 20
mcd 184900 - 62
19. Transistor bipolar Diotec BC547C NPN 140539 – 62
20. LED Weiß, Superhell "LowCost" LED-5-10000W Weiß 20 ° Gehäuseart 5
mm 10000 mcd 176724 - 6
21. LED mehrfarbig Rot, Grün Rund 5 mm 180634 - 62
22. Kohleschicht-Widerstand 470 Ohm axial bedrahtet 0207 0.25
W 403210 - 62
23. Kohleschicht-Widerstand 470 Ohm axial bedrahtet 0207 0.25
W 403210 - 62
24. LED diffus 5 mm L 53 GD Grün 60 ° Gehäuseart 5 mm 40 mcd 184705 – 62