Adventsprojekte 2014                   

Schaltungen, Projekte und Ideen für die Adventszeit von Heinz D.                                   
Elektronik-Labor  Literatur  Projekte  Lernpakete  Kalender               
Blinklicht für den Quadkopter



Wenn ein Quadkopter schon mal 100m weit weg ist, kann man Vorne/Hinten nicht mehr so genau sehen. Gefärbte Plasikkugeln (~6cm) helfen ein wenig. Werden die Kugeln von innen mit 2W-Led/190Lm (für Halotrafos) beleuchtet, ist das für die Dämmerung schon besser. Noch besser sichtbar (auch am Tage) sind blitzende Kugeln.



Eine oder zwei Leistungsstufen ermöglichen den Anschluss von normalen 12V-Led-Lampen.  Das Programm erzeugt 10 Blitze vorn und 10 Blitze hinten im Wechsel. Die Dauer/Pausen sind in Zeile 13/14 einstellbar.

Download:  4kopter-bas-hex.zip

$crystal = 1200000
$regfile = "attiny13.dat"
$hwstack = 16
$swstack = 16
$framesize = 16
$programmer = 19 'USBASP

Ddrb = &B11000 '

Blau Alias Portb.4
Rot Alias Portb.3

Const Zeit1 = 33
Const Zeit2 = 80

Dim I As Byte

Do
For I = 0 To 9
Toggle Blau
Waitms Zeit1
Next I
Waitms Zeit2

For I = 0 To 9
Toggle Rot
Waitms Zeit1
Next I
Waitms Zeit2
Loop
'end ---



Luftfeuchte messen


Vorgeschichte:
Drei entfernte Bekannte baten mich um Hilfe gegen unverhältnismäßig hohe Luft-Feuchtigkeit. In allen Fällen waren die Zimmer-Wände und -Decken wasserdicht lackiert worden! Die Gründe waren: Hausstaub (Allergie) zu reduzieren, Pollen (Heuschnupfen) zu reduzieren und um seltener renovieren zu müssen. Der Zusammenhang wurde nicht erkannt, sie wollten Luftentfeuchter aufstellen. In allen Fällen genügte es einige Türen offen zu lassen, oder mit Köpfchen zu lüften! 
Die DHT11-Familie:
Um die relative Luftfeuchte zu messen, muss man kein Gerät bauen. Wir wollten jedoch die absolute Wassermenge wissen. Die Formel ist nicht so einfach in Bascom zu realisieren, deshalb werden Werte aus Data-Zeilen geholt. Zusätzlich wird die Taupunkt-Temperatur errechnet. Beispiel: Holt man etwas aus dem Kühlschrank das kälter als die Taupunkt-Temperatur ist, wird daran Wasser kondensieren.

Die DHT11-Familie sind One-Wire-Sensoren. Auf dem Pollin-Spiel sind nur Lcd, 2313, ISP, Reset-Taste und 4k7-Pullup bestückt. Somit sind fast alle Atmel mit Lcd verwendbar. Andere Sensoren der Familie konnten wir nicht testen, sollten aber auch funktionieren. Sie werden merken, das man >5min warten muss, bis der Wert stabil ist. Das ganze funktioniert nur von 0°C bis 50°C. Darunter gefriert Wasser bekanntlich. Darüber kondensiert Wasser am Sensor sehr schnell und verfälscht die Messung.

Das Programm (Sub) ist aus dem Datenblatt umgesetzt. Dann kommt die Umrechnung in absolute Feuchte in mg. Dann wird die Taupunkt-Temperatur aus der Tabelle gesucht. Zum Schluss wird in den Powerdown gewechselt. Dazu muss der DHT11 und sein Pullup an die Speisung des Lcd angeschlossen werden (Iges= ~10mA/<1uA). Aufgeweckt wird mit Reset.


Mit vorhandenen Messgeräten kann mit der Tabelle der Wassergehalt ermittelt werden. Es sind ~10g/m^3 gelb markiert. Was bei 23°C ok ist, ist bei 11°C 'sehr feucht' oder bei 40°C 'sehr trocken'. Rote Zahlen werden als schwül empfunden, blau als trocken und schwarz als angenehm. Mit anderen Worten: um 5g/m^3-10g/m^3 werden als normal empfunden.

Erfahrungen von Juli bis November:
Messungen mit mehreren Messgeräten im Haus, im Keller und draußen ergaben, das draußen die abs. Feuchte fast immer niedriger (auch bei Regen) oder gleich ist, wie im Haus. Das liegt auch daran, das kalte Luft nicht soviel Wasser tragen kann, wie warme Luft. Außerdem kann sich die Feuchte im Freien gleichmäßig verteilen. Zum Lüften sind also die frühen Morgenstunden (~6.00-8.00) geeignet. Zur Dauerlüftung von Kellern sollte man mit einem kleinen Lüfter kühle Luft im Norden ansaugen und nach Süden ausblasen.

P.S. Arduino-Freunde finden eine DHT.lib und können die Tabelle aus dem bas-File abschreiben.

Download:  dht11-bas-hex.zip  
'Pollin mit DHT11, DHT21, DHT22, AM2303, RHT03
'Auto-Abschaltung (<1uA), Einschalten mit Reset
'
'bei Nichtgebrauch DHT schützen, auch vor UV-Licht !!!
'
'Reinigung laut Datenblatt:
'Backofen bei 50°-60° 2 Stunden, RH<10%, dann
'5 Stunden bei 20°-30° in ein feuchtes Tuch wickeln RH>70%
'-------------------------------------------------------------------------------
'B4-Vo wird für DHT11-Pin2 freigemacht, indem R2 nicht bestückt wird
'und bei Vcc=4,5V R3=0R(56R) bestückt wird.
'Es kann auch ein anderer Port in Zeile 33 eingestellt werden.
'-------------------------------------------------------------------------------
' ______ 2313 ______
' 1-Reset Vcc-20 +4,5V
' TL1 2-D0/Rx Sck/B7-19 scl ***
' TL2 3-D1/Tx Miso/B6-18 ***
' RS(lcd4) 4-A1/X2 Mosi/B5-17 sda ***
' E (lcd6) 5-A0/X1 B4-16 Vo(lcd3) *** DHT11-Pin2+4k7
' Ti0 6-D2/Int0 OC/B3-15 d7(lcd10)
' TL3 7-D3/Int1 OC/B2-14 d6(lcd9)
' TL4 8-D4/T0 Ain1/B1-13 d5(lcd8)
' Buzz 9-D5/T1 Ain0/B0-12 d4(lcd7)
' DHT-Pin4 10-Gnd D6-11 Vdd(lcd2) *** DHT11-Pin1+4k7
'-------------------------------------------------------------------------------
'$PROG &HFF,&HE4,&HDF,&HFF '=Fuse
$regfile = "attiny2313.dat"
$crystal = 8000000
$hwstack = 32
$swstack = 32
$framesize = 32

Dhtout Alias Portb.4 : Dhtin Alias Pinb.4 : Dhtddr Alias Ddrb.4 'DHT11
Lcdddr Alias Ddrd.6 : Lcdout Alias Portd.6 'Lcd

Set Lcdddr : Set Lcdout 'Lcd+DHT-Speisung
Set Dhtddr : Set Dhtout 'Kontrolle an Master

Config Lcdpin = Pin , Db4 = Portb.0 , Db5 = Portb.1 , Db6 = Portb.2 , Db7 = Portb.3 , E = Porta.0 , Rs = Porta.1
Initlcd : Cursor Off : Lcd " DHT11- " : Locate 2 , 1 : Lcd "Familie "

Declare Sub Hol_ht
Dim A As Long 'absolut Wasser in mg/m^3
Dim B As Long
Dim T As Byte 'Temperatur
Dim H As Byte 'rel. Feuchte
Dim Pwrdwn As Byte 'Zähler
Dim 8bit As Byte , 5byte(5) As Byte
Dim I As Byte , J As Byte 'Index
'-------------------------------------------------------------------------------
Do
Wait 2 'warte bis Power stabil
Hol_ht 'Sub
Cls : Lcd T ; "C " ; H ; "%" 'zeig
'Absolut
Restore Dta0 : For I = 0 To T : Read A : Next I
A = A * H : A = A / 100
Locate 2 , 1 : Lcd ; A ; " mg "
'Taupunkt
Restore Dta0 : J = 0 : B = 0
While B < A : Read B : J = J + 1 : Wend : J = J -2
Wait 2 : Cls : Lcd "Taupunkt" : Locate 2 , 1 : Lcd J ; "C "
'Stromsparen
Pwrdwn = Pwrdwn + 1
Loop Until Pwrdwn = 99
Porta = 0 : Portb = 0 : Portd = 0 'alles aus
Power Powerdown '<1uA
'-------------------------------------------------------------------------------
Sub Hol_ht
Set Dhtddr : Reset Dhtout : Waitms 25 'Übertragung einleiten 0
Set Dhtout : Waitus 40 'Übertragung einleiten 1
Reset Dhtddr 'Kontrolle an DHT übergeben
Waitus 40 : If Dhtin = 1 Then Exit Sub 'if 1 fehler
Waitus 80 : If Dhtin = 0 Then Exit Sub 'if 0 fehler
While Dhtin = 1 : Wend 'warte auf 0
For J = 1 To 5 '5Byte
For I = 1 To 8 '8bit abholen
Shift 8bit , Left '*2
While Dhtin = 0 : Wend 'warte auf 1
Waitus 47 'kürzer oder länger als 50us ?
8bit = 8bit Or Dhtin
While Dhtin = 1 : Wend 'warte auf 0
Next I
5byte(j) = 8bit
Next J
Set Dhtddr : Set Dhtout 'Kontrolle an Master zurück
H = 5byte(1) : T = 5byte(3)
End Sub
End
Dta0:

Data 4846& , 5192& , 5558& , 5947& , 6460& , 6797& , 7260& , 7750& , 8269& , 8818& '0-9C
Data 9390& , 10012& , 10660& , 11344& , 12065& , 12826& , 13628& , 14473& , 15363& , 16300& '10-19C
Data 17286& , 18323& , 19413& , 20559& , 21762& , 23025& , 24351& , 25742& , 27201& , 28730& '20-29C
Data 30332& , 32010& , 33767& , 35606& , 37530& , 39542& , 41646& , 43844& , 46140& , 48538& '30-39C
Data 51041& , 53654& , 56379& , 59221& , 62183& , 65271& , 68487& , 71837& , 75324& , 78954& '40-49C
Data 82730& '50C

'End


Belichtungsmesser als Luxmeter



Möglicherweise haben Sie ein Luxmeter im Schrank und wissen es nicht. Mit jedem 'alten' Belichtungsmesser (im Fotoapparat) lässt sich die Beleuchtungsstärke in Lux direkt messen:

Belichtungsmesser auf 25ASA einstellen, Blende (f) und Zeit (t) ablesen. E = f * f / t
Beispiel f=4, t=1s/8: 4 * 4 / (1/8s) = 4 * 4 * 8 = 128 Lx

Durch die logarithmische Teilung wird ein großer Messbereich möglich. Der Sensor/Objektiv muss plan zur Messfläche liegen (0°).

Experimental, indirekte Messung mit einem Fotoapparat (250ASA):
Belichtungsmesser auf 250ASA einstellen, visieren Sie im Sucher die Messfläche/Tisch an und berechnen mit der gleichen Formel wie oben. Mit einer Grau-Tafel wird die Messung genau. Die meisten Objekte von mittlerer Farbe und Helligkeit genügen für die Messung auch. Der große Vorteil ist die Entfernungs-Unabhängigkeit! Sie können im Sucher die Messfläche aussuchen, die Entfernung (..cm bis viele m) spielt keine Rolle. (IR-Thermometer machen sich diesen physikalischen Effekt zunutze, sie müssten eigentlich einen Sucher haben.) Wenn Sie oft die gleichen Objekte messen, können Sie mit 200ASA-400ASA experimentieren.


Der invertierte Inverter (oder der ISP-Adapter für Arme mit Sparrow_RS232)




Ein USB-RS232-Kabel enthält oft einen FT232/PL2303 und Inverter, um die TTL-Pegel in RS232-Pegel zu wandeln. Danach folgen die Inverter (239/339) im Sparrow.

Greift man die Pegel direkt am FT232/PL2303 ab, dann erhält man kompatible Pegel direkt für den T13. Man umgeht die doppelte Invertierung und erhält einen einfachen ISP-Adapter. Ein einfaches nicht mehr benötigtes Programmierkabel für Handys kann hier recycelt werden. Reset wird aus DTR erzeugt, der Reset-Kondensator hat uns etwas aufgehalten, mit >=2,2uF lief es dann.



Sparrow_RS232


Die Versorgung kann mit +5V aus USB (>10R) erfolgen. Die 1k-Widerstände schützen und sollten nicht entfallen. Das Übertragen von knapp 1kB dauerte ein paar Minuten, könnte jedoch auch mit Konflikten an com8+com9 (Win7) zusammenhängen.




Das Programm: ist keines, es diente nur um ISP mit dem PL2303/FT232 und die com-Schnittstelle zu testen.  

Download: usb-rs-test-bas-hex.zip

' PL2303-Test: ISP, com-Schnittstelle
'
$regfile = "attiny13.dat"
'$PROG &HFF,&H22,&HFF,&H00, $crystal = 1200000
$crystal = 1200000
$hwstack = 16
$swstack = 16
$framesize = 16

Const Warte = 400
Ddrb = &B11000
Dim C As Byte

Open "comb.1:9600,8,n,1" For Output As #1 ' B.2
Open "comb.2:9600,8,n,1" For Input As #2 ' B.1

Do
Inputbin #2 , C
Printbin #1 , C
Toggle Portb.3 : Waitms Warte :
Loop

End


Motortreiber L293D

Der L293D ist ein beliebter Motortreiber. Die Sättigungsspannung von <+-1,8V (Pin 3, 8, 13, 18) lässt für einen Motor bei 5V (5V-3V6=1V4) 1,4V oder etwas mehr übrig. Die Ansteuerung ist nicht trivial und muss z.B. von einem AVR gehändelt werden.



Stückliste (für eine Halb-Brücke):
2N7000  N-Kanal:  60V/100mA Ron=10 Ohm
IRFZ44N N-Kanal:  55V/  49A Ron=18mOhm
IRF5305 P-Kanal: -55V/ -31A Ron=60mOhm
2x1N5817, 3x470R



Die MOSFET wurden nach niedrigem Ron ausgesucht. Es gibt sicher noch andere Typen, die ein Ron unter 100mOhm haben. Die 1N5817 sind wichtig und leiten Induktionsspannungen aus dem Motor ab. Mit zwei Halbbrücken können Brushed-Motoren, mit drei Halbbrücken können BL-Drehstrommotoren betrieben werden. Die Versorgungsspannung ist mit 5V-9V angegeben, bis 20V arbeiten die 1N5817 noch, darüber sollten bessere Schottkydioden verwendet werden. Die Ansteuerung erfolgt mit TTL- oder AVR-Pegel (0-5V). Ein Leistungs-FET leitet immer, daraus folgt, das der Motor stark gebremst wird. Ein Freilauf ist so nicht vorgesehen.



Durch separate Ansteuerung von M3 kann der Freilauf realisiert werden. Wird M1(M2) und M3 gleichzeitig leitend geschaltet, gibt es für alle Bauteile mächtig Ärger.


Infrarotsignale sichtbar machen ohne Batterie



Heute kann man mit vielen Kameras sehen, ob eine IR-Fernbedienung Licht abgibt. Vor 30 Jahren war das nicht so einfach. Vier BP104F in Reihe erzeugten genug Spannung, um eine rote Led zu speisen. Die BP104F entsprechen den BPW34 mit einer Tageslicht-Sperre.




Nachtlicht umbauen

WARNUNG, LEBENSGEFAHR:
Nach den Umbauen, vor dem Ausprobieren müssen alle Gehäuseteile wieder fest angeschraubt sein!

Ein neues Nachtlicht mit 3 LED's und Helligkeitsfühler. Gut, denkt man, auf der Packung steht 1W, ganz schön hell denkt man. Zu Hause offenbart sich dann der ganze Schwachsinn: zwei 12k (zusammen 24k) vernichten ~2W/2 =1W in Wärme (eine Birne hätte wenigstens noch Licht gemacht), die LDR-Ansteuerung (NPN) ist parallel zu den LEDs geschaltet!!! Tagsüber steigt der Stromverbrauch dann auch noch. Nun ist klar, warum im Plexiglas Lüftungsschlitze sind. Die LEDs bekommen nur ~10mA/2 (Halbwelle) * 3V = 15mW * 3Led = 45mW. 
Mindestens die LDR-Ansteuerung kann ersatzlos entfernt werden. Mit einem Brückengleichrichter wäre zwar der doppelte Strom möglich, das halten die Widerstände nicht aus. Mit einem 220nF/275Vac Entstörkondensator (Xc=14k5) an ihrer Stelle sieht das schon besser aus. Parallel zum C MUSS <=1M2 (oder der vorhandene 200k) geschaltet werden, ansonsten besteht Lebensgefahr! Die Schmelz-Sicherung darf nicht entfernt werden! Der ~390R Serienwiderstand begrenzt den Einschalt-Stromimpuls.

Bei ~15mA * 3,33V = 50mW * 3 = 150mW verdreifacht sich die Lichtausbeute. Für die Schutzwiderstände werden auch etwa 150mW benötigt. Mit <3kWh/Jahr drittelt sich der Verbrauch.

Stückliste, zusätzlich: 3*1N4004 oder besser 1N4007, 220nF/275Vac, ~1M 1W/4, ~390R 1W/4

WARNUNG, LEBENSGEFAHR: Nach den Umbauten, vor dem Ausprobieren müssen alle Gehäuseteile wieder fest angeschraubt sein!


Halbleiter- und LED-Kühlung



(Die beiden Donat-Kühlkörper haben ein geniale Luftführung, während die drei anderen auf eine großflächige Verteilung der Wärme setzen.)

Heute sollen Sie ein Gefühl für die Kühlung von Halbleitern und Led bekommen.

Zunächst ein paar Zahlen aus Datenblättern:

Eine Kühlung ist erforderlich, wenn die Oberfläche zur Abstrahlung der Wärme nicht ausreicht. Dabei muss die Differenz (Tj - Ta = 80K) von der Sperrschicht bis zur Umgebungsluft gekoppelt werden. Wie beim elektrischen Strom werden alle (Wärme-) Widerstände addiert. Rtges = Rtled + Rtleitpaste + Rtkühl.  Wird die Leitpaste richtig aufgetragen, kann der Rtleitpaste mit 0,1K/W vernachlässigt werden. Ein Luftspalt von 100um hat zusätzlich ~10K/W und kann nicht toleriert werden!



(Die schräge Linie zeigt die Temperatur an der Wärmeleitpaste. Rechts ist immer Rtled=10K/W gezeichnet, links ergibt sich der erforderliche Rtkühl, um auf 40°C zu kommen. )

Beispiel, eine 10W-Led soll mit P=5W Verlustleistung betrieben werden:
Rtges = 80K (Temperaturdifferenz) / P = 16K/W
Rtkühl = Rtges - Rtled = 16K/W - 10K/W = 6K/W (= Fingerkühler für TO3 = 50*50mm-Blech)
(Eine Gegenrechnung und die Grafik zeigt, dass die Led nicht mit 10W betrieben werden kann!)

Mythos schwarze Kühlbleche sind besser:
Die Kühlblechfarbe hat kaum Einfluss, weil bei einer Temperatur von 0°C-200°C fast alle Materialien einen Emmissionsgrad von ~0,95 erreichen. Zur Kühlung trägt nur ein Luftfilm von ~1mm Dicke bei! Demnach ist ein Kühlrippenabstand von ~2-3mmm völlig ausreichend. Ein Lüfter kann zwar den Luftfilm wegblasen, ist im Wohnraum jedoch inakzeptabel. (Die erforderliche Fläche kann dann um den Faktor 2-3 kleiner sein.) Es versteht sich, das sich der Luftfilm durch Konvektion ablösen muss und nicht behindert wird.
3W-LED wird mit 1W betrieben: Rtkühl1W = (80K / 1W) - 10K/W = 70K/W = ~2cm*2cm, der Kühlstern reicht knapp aus.

Mythos PWM ermöglicht eine größere Lichtausbeute:
Irrtum! mit 50%-PWM wird der Arbeitspunkt (U) nach oben verschoben. Die Verlustleistung an Ri steigt auf ~120%, bei 10%-PWM sogar auf ~200%! Die einzige Ausnahme ist das Dimmen mit 100%-PWM (Gleichstrom) bis 0%-PWM bei konstantem Strom. Hierbei wird der Arbeitspunkt nicht verschoben.

Der negative Temperatur-Koeffizient
Hat eine LED bei 25°C (1mA) eine Diffusionsspannung von 2600mV, dann sinkt sie bei 125°C um -400mV auf  2200mV (1mA). Das zeigt deutlich, dass ausschließlich mit Konstantstrom gespeist werden darf!

Zusammenfassung
Sie sind nun in der Lage den Kühlaufwand abzuschätzen und kommen zu dem Schluss, das viele 1-W-LEDs mit kleinem Kühlkörper günstiger sind, als ein großer Spot, der an seiner Grenze betrieben werden muss.

Gedanken
Eine Konstantstromquelle mit AVR könnte die Diffusionsspannung ermitteln und über den negativen Temperatur-Koeffizienten die Sperrschichttemperatur und ggf. herunter regeln.

BPW34-Luxmeter



Jahrzehnte lang wurde das ICL7106/ICL7136 in DVM verbaut, erkennbar an der Speisung mit 9V-Block. Der außen zugängliche Gnd-Anschluss liegt etwa ~6V über dem Minus-Anschluss der Batterie. Damit steht eine ausreichende Sperrspannung für den BPW34 zur Verfügung (10k Schutzwiderstand).  Das Datenblatt des BPW34 zeigt, das er für Messungen von knapp 10Lx bis knapp 10kLx geeignet ist. Außerdem ist er für IR sehr empfindlich. Je kälter das Licht, umso weniger Strom liefert der BPW34. Mit Shuntwiderständen kann die Empfindlichkeit und die Exemplarstreuung angepasst werden:
 
BPW34: 67nA/Lux -> 15k ~ 1mV/Lux (2856K, 550nm-1050nm, rotlastig, Glühlicht)
BPW34: 37nA/Lux -> 27k ~ 1mV/Lux (4500K, Led warmweiß)
BPW34: 21nA/Lux -> 56k ~ 1mV/Lux (6000K, Led kaltweiß)



Eine Kerze mit 1Cd sollte in 31,6cm Entfernung (3,16*3,16=10) 10Lux anzeigen.
Eine 100W-Glühbirne (1256Lm / 4pi = 100Cd) sollte in 1m Entfernung 100Lux anzeigen.
Eine 10W Led-Lampe (180°, 804Lm / 2pi = 128Cd) 3000K sollte in 1m Entfernung 128Lux anzeigen.
Eine 10W Led-Lampe (120°, 804Lm / pi = 256Cd) 3000K sollte in 1m Entfernung 256Lux anzeigen.

Für eine gute Wiederhol-Genauigkeit sollte die Messentfernung ~30cm nicht unterschreiten. Der Sensor sollte im rechten Winkel 0° ausgerichtet sein.

Ein Diffusor bringt nichts außer Schwierigkeiten! Ein Luxmeter soll das Licht messen, welches auf ein Objekt/Tisch fällt. Seitlich einfallendes Licht verteilt sich auf eine größere Fläche und verursacht weniger Helligkeit. (cos(0°)=1, cos(60°)=0,5) Ein BPW34 misst plan und damit winkelrichtig. Ein halber Tischtennisball überbewertet das seitlich einfallende Licht. Außerdem hat er eine nicht kalkulierbare Dämpfung.



Fazit:
Das Gerät kostet nicht viel und liefert reproduzierbare Ergebnisse. Die extreme Farbabhängigkeit gestattet nur den Vergleich zwischen gleichen Farben (Farbtemperaturen). Unterschiedliche Farben zeigen einen Fehler größer Faktor 2. Das nennt man dann nicht mehr 'Messung'.

P.S. Ein BPW21 mit Tageslichtfilter sollte mit 100k = 1mV/Lux genau anzeigen. Eine Schaltung mit TSL4531 ist ebenfalls farbrichtig und genau (vgl. Luxmeter mit I2C-Chip).


Luxmeter-TSL2561 - Bericht einer Niederlage

Die Intention war, ein genaues Luxmeter mit Bestimmung der ungefähren Farbtemperatur zu bekommen.



Zunächst wurde das TSL2561 zwischen vier Löcher eines Lochraster gelötet (nur mit Lupe). Zum Glück werden die mittleren Anschlüsse nicht benötigt. Das Pollinspiel sollte die Anzeige übernehmen und bekam eine 3V-Speisung (I2C). Im Bascom wurde getrickst, um die Formeln in 2k unter zu bringen. Ein vermeintlich leerer T2313, war nicht leer und hat an Sda+Scl erst mal seine Ports spielen lassen. Nach ein paar Stunden war dann klar, das arme Käferchen war tot.

Interresenten kann ich empfehlen, den TSL4531 (siehe oben) zu nehmen. Die Farbtemperatur-Messung wäre nicht genau gewesen.

Murphys Law: alles war schiefgehen kann, geht auch schief!


Rauchmelder als billige Lärmquelle



(links ein normal großer Melder)

Herr Kainka und ich hatten schon Rauchmelder mit BL59A10 vorgestellt. Vor gut einem Jahr waren Melder im Handel, die 10 Jahre (Labortagebuch:
Optischer Rauchmelder) oder 5 Jahre (mit 3* CR2450 =9V bei mir) halten sollten. Meiner meldete sich jetzt und wurde geöffnet. Die technischen Daten werden mit 12uA/9V eingehalten, Alarm bei ~7V nicht, die Batterien hatten noch 8,7V (je 2,9V)! Zum Glück kann er mit einem 9V-Block weiter betrieben werden (sieht jedoch nicht schön aus).



Was ist mit Pin7 = I/O? Der Pin dient zum zusammenschalten mehrerer Melder und beeinträchtigt die Funktion nicht.

Mal Gnd über 10k anlegen, nix passiert. Dann eine 3V-Zelle über 10k, oh je, Lärm ohne Ende. Wer eine Lärmquelle für eine Alarmanlage sucht, ist hier bestens bedient (ab 6V auch mit 100k). Viel Spaß!

P.S. Soll die Batterie ein Jahr halten, dann ist eine Kapazität von 12uA/h pro Stunde, 288uA/h pro Tag und 105,2mA/h pro Jahr erforderlich. Ein ordentlicher 9V-Block enthält meist mehr als 150mAh. Dass die Lithium >500mAh (5Jahre) enthalten sollen, konnte ich kaum glauben.


Modellhaus-Lichtersteuerung



(Der 7805 wurde durch den Stepdown-Regler mit MC34063 ersetzt, wg. der Wärme)

Für eine Modellbahn wurde zunächst eine zentrale Beleuchtungssteuerung geplant. Der Verdrahtungsaufwand wurde jedoch schnell unübersichtlich. Bei einem Preis von 1€/T13 bekam dann jedes Haus einen eigenen Zufallsgenerator. Nun muss nur noch ein '5V-Bus' von Haus zu Haus geführt werden. Für ein Schaufenster kann eine LED an Pin8 dauernd leuchten.



Das Programm ist sehr übersichtlich und Sparrow-kompatibel:
Zu Beginn wird jede Led einzeln für 3s eingeschaltet und man kann Berührungen/Unterbrechungen direkt sehen. In der Loop wird dann alle 20s ein neues Zufallsmuster ausgegeben. (Jedes Haus kann ggf. eine andere Waitzeit bekommen.)

 Download: 5-Led-Zufall-T13-bas-hex.zip

' 5-Led-Zufall (ein Haus)
Data "====== 5 - L e d - Z u f a l l======"
'-------------------------------------------------------------------------------
' /T13a|
' Res | | +Vcc
' Ad3/B3 | | B2/sck/Ad1
' Ad2/B4 | | B1/miso
' Gnd | | B0/mosi
' ----
'-------------------------------------------------------------------------------
$regfile = "attiny13.dat"
$crystal = 1200000 'ab Werk
$hwstack = 20 '40
$swstack = 8 '16
$framesize = 16 '32

Ddrb = &B11111
Dim I As Byte
'-------------------------------------------------
For I = 1 To 32 Step I + I
Portb = I
Wait 3
Next

Do
Portb = Rnd(31) 'ausgeben
Wait 20 'nach 20s neues Muster
Loop
'Ende




Elektronik-Labor  Literatur  Projekte  Lernpakete  Kalender