Manchmal
hat man das Gefühl, dass die Garage kleiner oder plötzlich das Auto
größer geworden ist. Damit das nicht zu bleibenden Eindrücken kommt,
ist meine Schaltung, ein "Ultraschallabstandssensor" sinnvoll.
Herzstück
der Schaltung sind Ultraschallsensoren, die als Sender bzw als
Empfänger in einemAluminiumgehäuse gekapselt und äußerlich zum
Verwechseln ähnlich aussehen. Der Sender ( Conrad # 507764 ) und der
Empfänger ( Conrad # 507763) arbeiten nach dem Piezo- Effekt
(„Piezo“ griech, drücken). So wird durch mechanische Deformierung eines
Kristalls eine elektrische Spannung erzeugt. Der Resonator ist
ein konischer, trichterförmiger Metallkörper, der über eine
Metallmembran auf den Kristall wirkt.
Der umgekehrte oder besser
der inverse Piezo-Effekt verformt ein Material durch Anlegen einer
elektrischen Spannung. Elektrisch gesehen wirkt ein Piezo wie ein
Kondensator, mit einer Kapazität von ca 2,5nF. Wird die Sendekapsel mit
einem Generator, Frequenz ( ca 40 kHz 10 – 15 Vss),
angesteuert und der Empfänger an den Oszi angeschlossen, so erzeugt ein
in die Nähe gebrachter Empfänger ( Abstand ca. 10 – 20 cm
), Spannungen im mV- Bereich .
So kann man auch ermitteln
wer „Sender“ oder „Empfänger“ ist. Beide Kapseln können abstrahlen,
aber nur eine gibt „ordentlich“ Spannung, als Empfänger, ab! Die
Frequenz des Ultraschalls beginnt oberhalb des menschlichen Gehörs,
also bei ca. 16 kHz. Vorbild in der Natur sind die Fledermäuse, die ein
Art Sonar „eingebaut“ haben. Primär wird ein Signal abgestrahlt. Trifft
dieses Signal auf ein Hindernis, so wird dieses reflektiert. Da die
vergangene Zeit dem zurückgelegten Weg proportional ist, kann man die
Entfernung zum Hindernis berechnen. Der Schall legt bekanntlich 300 m /
s zurück. Auch U- Boote nutzen das Sonar um sich zu
orientieren.(Echopeilung)
Ultraschallsender
Wird
der Taster betätigt geht der Eingang (pin 8 / 9) auf L, daraufhin geht
pin 10 auf H- Potential und schaltet den Generator ( pin 1 /2/3 ) ein.
Dieser erzeugt einen Burst mit der Frequenz 40 kHz und einer Amplitude
von ca. 15 Vss. ( s. Oszillogramm) Dieser Ultraschallton wird über die
US- Sendekapsel abgestrahlt. Wird der Taster nicht mehr betätigt
geht pin 8 / 9 auf H- Potential, pin 10 auf L und der Generator
schaltet wieder ab. Durch Gatter pin 5 /6 /4 wird eine Aufstockung des
Ausgangspegels erreicht.
Impuls parallel zur Sendekapsel
Schaltung des Senders
Praktischer Aufbau des Senders
UltraschallempfängerDas
Ultraschallsignal wird von der US- Empfangskapsel aufgenommen und durch
T1 BC 548 verstärkt. Dieser passt den Piezo an den Inverter (pin 1 / 2
/ 3) an. Der Inverter formt einen Rechteckimpuls, der zur Ansteuerung
des RS- FF nötig ist (s. Bild Impuls am Inverter Pin 5) Bei
Detektierung eines Signals gibt es einen kurzen Spannungssprung am
Kollektor T1. Pin 1 /2 erhält H – Pegel → pin 3 erhält L- Pegel (
Inverter) → pin 5 erhält L- Pegel → pin 10 erhält L-Pegel und die LED
wird eingeschaltet. Der FF ist gesetzt (set) und speichert diesen
Zustand. Ein Druck auf den „RESET“- Taster setzt das RS- FF zurück.
(reset). Die Anlage ist wieder aktiviert und wartet auf US- Impulse.
Schaltung des Empfängers
Praktischer Aufbau des Empfängers
Impuls am Kollektor T1
Impuls am Inverter Pin 5
Momentan
wird durch Tastendruck auf eine Entfernung von 20 cm ein Schaltvorgang
ausgelöst. Ich habe es mit entsprechender Einstellung am
Frequenzregler, dazu Taste gedrückt halten, und mit
Kunststoffschraubendreher auf Maximum am Inverter (pin 3)
abgleichen, bis 1 m geschafft. Weitere Steigerung könnte evtl. eine
zweite Transistorstufe bewirken und eine
Betriebsspannungserhöhung auf 12 V.
Im genannten Anwendungsfall
ist es möglich beide US- Kapseln in einer Ebene an der Wand zu
montieren und durch Reflektion einen Schaltvorgang auszulösen. Dazu muß
der Taster im Sender dauerhaft überbrückt werden. Auch lässt sich
eine Art 1- Kanal Fernbedienung realisieren. So wurden auch unsere alte
TV-Geräte bedient. Weiterhin kann eine Art „Lichtschranke“ ( auf
US-Basis) zur Personenzählung realisiert werden
Schlussbemerkung
Die
o.g. 40 KHz als Signalfrequenz sind relativ und exemplarabhängig. Nach
einem Feinabgleich habe ich jetzt Werte um 36,16 KHz. Sender und
Empfänger passen so gut zusammen. Vorliegende Schaltung braucht
praktisch keinen Ruhestrom (CMOS). Das erleichtert den Einsatz, da
Batteriebetrieb möglich ist. Im ordentlichen Aufbau (Platine) sind alle
Eingänge der unbenutzten Gatter auf H- Potential zu legen. Man
sollte keramische Stützkondensatoren am IC vorsehen. Der
Frequenzegler im Sender sollte ein Regler mit Spindelantrieb sein.