Labortagebuch Oktober 2012

 Elektronik-Labor  Notizen  Projekte  Labortagebuch

29.10.12: Raspberry Pi steuert LEDs, von Rainer R.


Wenn man externe Verbraucher mit dem Raspberry Pi steuern will, geht einer der möglichen Wege über USB. Hier wurde die USB-Platine aus dem Franzis-Lernpaket "MSR mit dem PC" angeschlossen. Der FT232 auf der Platine stellt dann eine serielle Schnittstelle bereit, an der man z.B. direkt die Leitungen RTS und DTR steuern kann. Ein VB-Beispiel aus dem Handbuch des Lernpakets wurde dazu in Python umgesetzt. Und schon gibt es insgesamt drei Ausgänge. Angenehm ist auch, dass man keine Angst mehr haben muss, den Raspberry durch irgendwelche Fehler zu beschädigen. Im schlimmsten Fall würde nur der FT232 verheizt.

Hier ein Video dazu: http://youtu.be/PA3GktQEm1g

24.10.12: Garten-Solarlampe ausgefallen



Im letzten Jahr hatte ich zwei umgebaute Solarlampen in Betreib genommen. Sie standen den ganzen Winter über im Freien. Im Frühjahr ging eine wieder an, die andere aber blieb den Sommer über dunkel. Jetzt habe ich sie untersucht. Innen sieht noch alles gut aus, nur ein Ohrenkneifer hatte es sich in er der Lampe gemütlich gemacht. Das eigentliche Problem war aber die Kontaktierung der Dünnschicht-Solarzellen. Beide waren zerstört, die Zellen damit komplett hochohmig. Das scheint ein Problem dieses Typs mit Glasscheiben zu sein.


9.10.12: Glimmlampen-Nachtlicht, von Dietmar Steiner



Am Wochenende kam ich im Baumarkt nicht an diesem kleinen Nachtlicht mit Dämmerungsschalter vorbei. Für etwa 5 € vermutete ich hier natürlich aufwendige Hardware mit Mikrokontroller etc.. Der Schraubenzieher brachte schnell Licht ins Dunkel. Allerdings musste ich ein "Spezial-Bit" für meinen kleinen Elektroschrauber feilen, da hier zwei spezielle Schrauben verbaut sind. Wie ernüchternd, eine Reihenschaltung aus einem 69-k-Widerstand mit einer Parallelkonstruktion aus LDR und sattgrüner Glimmlampe. Der LDR hat im Dämmerlicht ca 50 k Widerstand und schaltet die Glimmlampe mit erstaunlich steiler Kennlinie ab. Bei Dunkheit leuchtet die Lampe mit einem satten Dunkelgrün den Weg. Der LDR zeigt sich für dieses Spektrum recht unerregt; eine erhoffte Rückkopplung mit Blinkeffekt blieb leider aus ;-). Vielleicht hat Dietrich Drahtlos ja noch spezielle Anwendungsfälle für solch eine Glimmlampe? 



Siehe auch: Grüne Glimmlampe und Spannungswandler


8.10.12: Emitterfolger-Leistungstreiber

Die Platine zum Lernpaket Modellbahn-Beleuchtung verwendet Vorwiderstände von 220 Ohm an allen Ausgängen des Mikrocontrollers, was je nach LED zu einem Ausgangsstrom von ca. 20 mA führt. Will man etwas mehr, dann wird ein Leistungstreiber gebraucht. Hier ging es darum, eine weiße Power-LED zu treiben.




Ein Ausgangstreiber kann mit dem geringsten Aufwand nachgerüstet werden, wenn man einen NPN-Transistor als Emitterfolger hinzufügt. Mit einem BC337 können Ströme bis 800 mA erreicht werden.



Dieser einzelne Transistor kann direkt über den vorhandenen SMD-Widerstand gelegt werden. Der tatsächliche Strom durch die Power-LED hängt vom äußeren Vorwiderstand ab. Übrigens kann diese Schaltung auch induktive Lasen treiben, der Transistor übernimmt zugleich die Funktion einer Schutzdiode, begrenzt also die Induktionsspannung.





 Elektronik-Labor  Notizen  Projekte  Labortagebuch