Nachtrag von Rudolf Drabek,
aeerde.wordpress.com Mein ELO-Beitrag:
Oszillator schwingt
auf zwei Frequenzen ist selbsterklärend.
Üblicherweise besteht das LTP
aus 3 Transistoren. Nämlich einem Transistor mit dem Kollektor an den beiden
Emittern. So kann man gut den Arbeitspunkt für das LTP einstellen. Aber auch
den Strom modulieren mit einem eingeprägten Signal.
Übrigens
bezeichnet man zwei LTP'S geeignet geschaltet als Gilbert Cell. Der beste
lineare Modulator bis über 100% den es gibt. Je nach Arbeitspunkt auch ein
Doppelseitenbandmodulator mit unterdrücktem Träger. Wird oft auch zur SSB
Signalaufbereitung benützt.
Emittergekoppelter Oszillator, eine Namensklärung von Gerhard Kircher
Der
mit dem Differenzverstärker aufgebaute Oszillator wird als
"Emittergekoppelter Oszillator" bezeichnet. Tietze/Schenk sagt dazu:
"Ein Oszillator lässt sich auf einfache Weise [...] mit einem
Differenzverstärker realisieren. Da das Basispotential von T1 mit dem
Kollektorpotential von T2 in Phase ist, kann man die Mitkopplung durch
direkte Verbindung erzeugen. Die Schleifenverstärkung [...] lässt sich
durch Änderung des Emitterstromes in weiten Grenzen einstellen."
(Halbleiter-Schaltungstechnik/U.Tietze, Ch.Schenk/Springer-Verlag, z.B. 7. Auflage S.446 oder 12. Auflage S.878)
Danke
für diese Namensklärung! Diese Bezeichnung macht Sinn. Es freut mich
auch, dass Tietze/Schenk ebenfalls dahinter einen Differenzverstärker
sieht. Das Buch steht bei mir im Regal, aber ich war gar nicht auf die
Idee gekommen, darin zu suchen. Und wenn man im Internet sucht, muss
man ja erstmal den Namen wissen. Im Netz findet man den
Emittergekoppelten Oszillator u.a. in einem Patent von 1980, aber
ich bin davon überzeugt, dass Dietrich Drahtlos diese
Schaltung schon lange vorher entwickelt hat. Eine andere
Bezeichnung ist offenbar "Differenzverstärker-Oszillator":
http://de.wikipedia.org/wiki/Differenzverst%C3%A4rker-OszillatorSeparated Q-Multiplying, by D.A.W. Mast
At
Notizen/LTspice/Oszillatori.html and here you write about the emitter coupled oscillator which is also used in the regenerative shortwave receiver at
www.b-kainka.de/bastel3.htm
Advantage of that circuit is that detection and Q-Multiplying has been
separated, each stage has been optimally designed for its task, a
sensitive detection and a smooth and backlash-free regeneration
control. It is always a good practice to separate detection and
Q-Multiplying in two distinct stages in solid-state regenerative
receivers.
See also
www.b-kainka.de/Weblog/HF/UKWaudion.htmlThis
oscillator topology is often used in Local Oscillators in single-chip
AM superhet receivers, very easy for using it in multi-band shortwave
receivers, because band-switching is much easier than in superhets in
which tickler coils or coil taps have been used.
And
another advantage of separating detecting and Q-Multiplying is that you
will not suffer from issues like squegging and motorboating. which is
called fringe howl. At
www.mikrocontroller.net/topic/299578
"unerwünschten Schwingungen im Audio-bereich" I am talking about that
problem in regenerative receivers in which detection and Q-Multiplying
are combined in one single stage. On
www.b-kainka.de/bastel86.htm
you mention the hand-effects while tuning the Retro Radio on the 80 m
band. To avoid hand-effects you should use a grounded base RF-preamp
stage in any regenerative receiver. Like the RF-preamp in the
Beast-receiver at
www.elektronik-labor.de/HF/BEAST.html.
It
is also possible to build a medium wave regenerative receiver which can
be preceded by a shortwave converter stage like the Kurzwellen
Konverter at
www.b-kainka.de/bastel86.htm.
In this case the regenerative receiver forms the IF-stage. This kind of
a superhet with a regenerative IF-stage is called a SuperGainer or a
Regenerodyne.
At
www.elo-web.de/bauprojekte/feierabendprojekte/ukw-audion-mit-variometer and
www.b-kainka.de/Weblog/logbuch3.html
you are talking about regenerative receivers for the FM-Broadcastband.
These receivers are synchronous oscillators which are frequency-locked
onto the frequency deviations of the incoming FM RF-signal. These
deviations are converted to the AF signal by the synchronous
oscillator. At
www.electroschematics.com/4663/small-fm-receiver/
there is an FM-receiver with also an emitter-coupled oscillator which
is locked onto the frequency deviations of the incoming FM RF-signal.
FM-detection by a synchronous oscillator gives a much better AF quality
than using a superregenerative receiver.
At
www.theradioboard.com and
groups.yahoo.com/groups/regenrx you can discuss about regenerative and superhet receivers.