Ein Retroradio für Langwelle    


von Klaus Leder 
Elektronik-Labor  Lernpakete  Projekte  HF  



Nach der Abschaltung der letzten deutschen Mittelwellensender Ende 2015 ist der Langwellenbereich (Wellenlängen zwischen 1000 m und 10.000 m mit entsprechenden Frequenzen zwischen 30 kHz und 300 kHz) wieder interessant geworden. Im Gegensatz zur Mittelwelle kann man tagsüber weit entfernte LW-Sender insbesondere aus Frankreich empfangen. Die Langwelle hat gegenüber der Mittelwelle den Vorteil der großen Reichweite, die mit ihrer Bodenwelle über 1000 km betragen kann. Bei der Mittelwelle erreicht die Bodenwelle dagegen nur etwa 200 km. Allerdings gibt es aufgrund des kleineren Frequenzbereichs des Langwellenbandes zwischen 148,5 und 283,5 kHz mit 15 Kanälen nur relativ wenige Sender.

Als Mittelwellen werden Radiowellen mit Wellenlängen zwischen 100 m und 1000 m mit entsprechenden Frequenzen zwischen 300 kHz und 3 MHz bezeichnet. Das Mittelwellenband des Rundfunks liegt zwischen 526,5 und 1606,5 kHz und hat 121 Kanäle. Wenn nach Sonnenuntergang die Raumwellenausbreitung hinzukommt, kann man auf MW wesentlich mehr ausländische Sender empfangen als auf Langwelle. Radiowellen höherer Frequenzen wie die Mittel- und Kurzwellen werden nach Einbruch der Dunkelheit an Schichten der Ionosphäre reflektiert und können so große Distanzen überbrücken.

Der Franzis-Verlag und die Fa. Conrad haben mit den von B. Kainka entwickelten Retroradio-Bausätzen für MW, KW und UKW dem zu Ende gehenden analogen Rundfunkzeitalter kleine technische Denkmäler gesetzt. Ein Retroradio für Langwelle, für die es in Frankreich und Großbritannien noch Sender gibt, fehlt bislang.

 

H. Nieder hat in ELO-web einen Schaltplan für Langwellenempfang mit dem Mittelwellen-Geradeausempfänger-IC TA7642 veröffentlicht. Dieser Schaltplan wurde in leicht veränderter Form verwirklicht. Es wurden keine Festinduktivitäten verwendet sondern es wurde die bei AK Modul-Bus erhältliche LW-Spule (2,7 mH) auf einem Ferritstab in ein Retroradiogehäuse eingebaut und lediglich ein Plattenpaket (265 pF) des Drehkos angeschlossen.

Mit der Schwingkreisformel von Thomson wird die Resonanzfrequenz f für die gegebene Kapazität C (265 pF) und die gegebene Induktivität L (2,7 mH) berechnet um zu prüfen, ob sie im Langwellenbereich liegt:

 

Der Schwingkreis ermöglicht damit einen Empfang im Langwellenbereich. Die meisten Bauteile und das Radiogehäuse können dem preisgünstigen MW-Retroradio-Bausatz der Fa. Conrad entnommen werden. Zusätzlich werden noch ein Mini-Steckbrett (z. B. AK Modul-Bus), zwei Widerstände 1 k und 10 k, ein Elko 10 µF sowie eine 3,5 mm Klinkenbuchse benötigt.



Das LW-Radio wurde zunächst auf einem Mini-Steckbrett aufgebaut, um Schaltungsvarianten zu erproben. Bei Schaltungen auf Steckboards setzen manchmal Übergangswiderstände die Lautstärke herab. Mit kleinen Tropfen eines Kontaktreinigers, die man mit Hilfe der Kanüle einer Injektionsspritze auf die Kontakte gibt, kann man diesen Mangel beheben. Später kann die Schaltung auf eine kleine Lochrasterplatine gelötet werden. Eine im Zimmer aufgespannte Drahtantenne verbessert den Empfang wesentlich. Eine Klinkenbuchse ermöglicht den Anschluss von niederohmigen Kopfhörern oder eines Verstärkers, wie z. B. des MP3-Verstärkers von Franzis.

 

Im Rheinland kann man die französischsprachigen Sender RTL (234 kHz, Luxemburg), Europe 1 (183 kHz, Deutschland) und France Inter (162 kHz, Frankreich) sowie BBC Radio 4 (198 kHz, Großbritannien) empfangen. Mit Hilfe des selbstgebauten LW-Retroradios kann man seine Französisch-Kenntnisse auffrischen und erweitern. Vive la grande onde! Vive la France!

 


Elektronik-Labor  Lernpakete  Projekte  HF