Eine Feuerwehrsirene

Das AQ-AG-Ingenieurs-Team
(Anja, Quirin, Annette & Günter)

Platz 1 im Schaltungswettbewerb 2008
Elektronik-Labor  Labortagebuch  ELO  

1

 

Zur Funktion der Schaltung:

Im linken Schaltungsteil ist ein astabiler Multivibtrator aufgebaut. Er schaltet mit einer Frequenz von ca. 1 Hz. Der rechte Schaltungsteil zeigt einen Gegentaktoszillator. Dieser ist erforderlich, da von den vorhandenen 4 Transistoren einer ein Gegentakt-Typ ist. Die Frequenz liegt hier bei einigen 100 Hz und ist stark von der Batteriespannung abhängig.

  



Der astabile Multivibrator schaltet nun über einen geeigneten Spannungsteiler die Tonfrequenz des Gegentaktoszillators um, sodass der typische Klang eines Martinshorns entsteht. Setzt man den gestrichelt eingezeichneten 100 µF Elko ein, so ergibt sich die US-amerikanische Version einer Feuerwehrsirene. Der Piezo dient hier wie üblich als Schallwandler.

  

 Das Bild mit den leuchtenden Scheinwerfern hat keinen direkten Bezug zur Sirene, musste aber auf Antrag eines Jung-Ingenieurs, der die Scheinwerfer eingebaut hat, mit aufgenommen werden.

 Hier finden sich vier Ton-Proben, jeweils 2 mit einer vollen Batterie (mit und ohne Elko) und 2 mit schwächer werdender Batterie. Für die Aufnahme wurde das PC-Mikrophon direkt an den Piezo gehalten. Dieser wurde an geeigneter Stelle eingeklemmt, sodass sich die Schallabstrahlung etwas verbessert. Leider ist die Lautstärke aber immer noch nicht wirklich angemessen für ein Feuerwehrauto...

 
Tatüütataa.wav

Sound_IV.wav

Sound_III.wav

Huiiiiiuuuuiiiiii.wav

Natürlich ist der Sirenenklang von Bauteiltoleranzen abhängig. Mit etwas Geduld kann man aber u. U. durch Tauschen von Bauteilen mit gleichen Nominalwerten die Klangfarbe optimieren, sodass sie dem original Martinshorn sehr ähnlich wird. Damit ist dieser Adventskalender der erste der auch noch nach dem 24. Dezember jede Menge Spaß macht!!

 
 


Elektronik-Labor  Labortagebuch  ELO