
AM/FM-Radio mit dem KT0936M(B9)
Die
Firma Retekess hat mir freundlicherweise dieses kleine
AM/FM-Kopfhörer-Radio TR624 zum Test geschickt. Das durchsichtige
Gehäuse hat mich fasziniert. Ich war schon neugierig auf die verwendete
Technik.
Mit der Lupe konnte ich die schwachen Beschriftungen der beiden ICs
lesen. Das 16-polige IC ist ein AM/FM-Empfänger von KTmicro (http://www.ktmicro.com/en/list-57.html),
der KT0936GM(B9). Es handelt sich um einen DSP-Empfänger ähnlich den
SI4735. Allerdings wird hier kein zusätzlicher Controller benötigt,
sondern die Abstimmung erfolgt über ein Poti. Die vielen Bänder werden
mit umschaltbaren Spannungsteilern eingestellt. Dieses Radio verzichtet
allerdings auf die Kurzwellenbänder
Worldwide FM/MW/SW band support
Maximum two FM bands with configurable FM frequency range within 32MHz-110MHz
Maximum two MW bands with configurable frequency range within 500KHz -1750KHz
Up to 14 SW bands with arbitrary frequency range within 1.75MHz – 32MHz
Siehe auch:
https://vrtp.ru/index.php?showtopic=29254
https://maximradio.altervista.org/kt0936m/KT0936m_b9_v2.2-english.pdf
Der Empfänger macht einen außerordentlich guten Eindruck auf UKW
und auf MW am Abend. Es scheint nicht ganz ausgeschlossen, auch noch
die Kurzwellenbänder zu aktivieren, entweder durch Umbau des kleinen
Radios oder mit einzelnen ICs, die man leicht bekommen kann.
Auch das zweite IC auf der Platine ist sehr interessant. Es ist der
Audio-Brückenverstärker NS800 für Betriebsspannungen von 2,2 V bis 5,5
V und mit einer Ausgangsleistung bis 3 W. Die innere Schaltung erinnert
mich an den MC43119, der im Franzis Touch-Radio
verwendet wird. Der Verstärker ist für den Kopfhörerbetrieb
überdimensioniert. Zum Test habe ich eine Lautsprecherbox an den
Kopfhörerausgang angeschlossen. Mit Erfolg, denn es kam genügend
Lautstärke und ein sehr guter Klang heraus.
AM Erweiterung auf Kurzwelle
Könnte man dieses einfache Radio nicht auch auf Kurzwelle einsetzen?
Ein genauerer Blick ins Datenblatt zeigt, dass es gehen müsste. Der
Bereichsschalter hat nur UKW und MW. Dabei wird ein sehr kleiner
Widerstand für UKW und 1 kOhm für MW gegen GND geschaltet. Mit
bestimmten größeren Widerständen schaltet man die einzelnen KW-Bänder
ein. Den 1k-Widersatnd habe ich jetzt abgelötet und dafür ein externes
Trimmpoti mit 10 k angelötet.
Zusätzlich habe ich einen Antenneneingang über einen Kondensator mit
120pF an den Pin 1 des ICs angeschlossen. An Pin 1 und Pin 2 liegen die
Eingänge für AM. Da ist noch die MW-Spule angeschlossen. Außerdem gibt
es eine Verbindung nach GND zur Vervollständigung des
Antennenanschlusses. Tatsächlich kann ich nun alle Kurzwellenbänder mit
dem Trimmer auswählen. Derzeit betreibe ich den Empfänger mit meiner
Außenantenne und bekomme damit einen sehr störungsfreien Empfang.