Elektor-Strahlungsmesser, Aufbautipps
Anlässlich einer Neuauflage des
Elektor-Bausatzes habe ich ein Exemplar zur Überprüfung
erhalten. Diesmal will ich beide Platinen zusammen in ihrem Rahmen
lassen.
Inzwischen habe ich als kleine Verbesserung
herausgefunden, dass eine AC-Kopplung zwischen Sensorverstärker und
Zählereingang die Lichtempfindlichkeit verringert. Parallel um Eingang liegt
nun 10 k, der Koppelkondensator hat 100 nF
Für die Abschirmung will ich diesmal selbstklebende Kupferfolie verwenden, die man bei Conrad bekommen kann.
Die Folie hat sich bewährt. Die Nullrate ist wieder etwa 0,3
Impulse pro Minute. Gammastrahlen kommen gut durch, Betastrahlen
vermutlich auch, wenn sie genügend Energie haben.
Mit einer BPW34 und Kupfer-Abschirmfolie wurde eine
Vergleichsmessung durchgeführt. Die Strahlenquelle war ein alter
Thorium-Lampen-Glühstrumpf in seiner Papierhülle. Wegen der
großen Fläche dieser Quelle ergibt sich im Nahbereich ein
annähernd homogenes Strahlungsfeld, d.h. die Messergebnisse sind
nur wenig vom Abstand abhängig. Der Elektor-Strahlenmesser zeigte
im Abstand 1 cm etwa 40 Impulse pro Minute. Zum Vergleich wurde ein
professioneller Geigerzähler mit einem Zählroher für
Gamma- und Betastrahlen ebenfalls im Abstand 1 cm eingesetzt. Dieser
zeigte 800 Impulse pro Minute bzw. 20 µSv/h.
Ergebnis: 1 Imp/min = 0,5 µSv/h
Betastrahler Kaliumkarbonat
Pottasche (Kaliumkarbonat) ist als Bachmittel
erhältlich und kann als Beta-Teststrahler verwendet werden (Siehe AATiS).
Man findet es z.B. im Reformhaus neben Backpulver und Vanillezucker. Etwas
davon habe ich in eine kleine Plastiktüte verpackt und damit eine Messung mit
dem Elektor-Strahlenmesser mit drei BPW34 durchgeführt. Ergebnis: 1,5 Impulse
pro Minute gegenüber 0,3 Impulse pro Minute des Strahlungshintergrunds, also
fünffache Strahlung. Das Material der Plastiktüte bewirkt vermutlich schon eine
gewisse Abschirmung. Zum Vergleich habe ich einen Teststrahler aus
Kaliumchlorit verwendet. Das Salz wurde feucht in einen Plastikdeckel gepresst
und ist dann hart geworden. Deshalb brauche ich keine Umhüllung. Dieser
Strahler zeigt etwa dieselbe Aktivität.
Sie auch: Abschirmung und Reichweite von Betastrahlen: http://pcweb.physik.uni-giessen.de/schulpraktikum/Betazerfall.PDF