Beim Umbau einer Taschenlampe auf eine LED mit dem 555 Schaltreger
gab es drei Leitungen (+U_LED,-U_LED, +U-Batteriekontakt) von der
Batteriehalterung mit der Elektronik zum Leuchtkopf. Diese Schaltung
ist unter "
LED-Lampe mit 555-Schaltregler"
vom 23.1.25 zu finden. Hier wurde eine andere Schaltung gewählt. In der
Batteriehalterung des Gehäuses der Varta Typ DL-2AA sind wieder zwei in
Reihe geschaltete Mignon-Zellen. Für den Aufwärtsschaltwandler wurde
eine 6V-LED des Typs XMLEZW genommen, als Nachfolger der MCE LED.
Ersatzweise können auch zwei einzelne weiße LED in Reihe geschaltet
werden.
Die Frequenzerzeugung des Schaltwandlers ist die Grundschaltung der
astabilen Kippschaltung mit den Transistoren T2 und T3. Die Last am
Kollektor des Transistors T3 ist die Induktivität, welche zum
Hochsetzen auf die LED Spannung von 6 V dient. Für den Schalttransistor
T3 eignete sich der ZXTN25020DFH von Zetex mit einer hohen Verstärkung
von 450 und einer sehr kleinen
Emitter-Kollektor-Sättigungsspannung bis 1A für eine guten Wirkungsgrad.
Auch für einen guten Wirkungsgrad wurde eine relativ große Induktivität
mit 12,8 mm Kantenlänge und geringem ohmschen Widerstand
genommen. Diese wurde auf drei einzelne Bauteile aufgeteilt, damit
alles in das Taschenlampengehäuse passt. Hier teilt sich die Schaltung
auf in den Leuchtenkopf und den Batteriehalter, welche mit zwei
Leitungen die bestehenden Verbindungen nutzt. Die Versorgungspannung
der Kippstufe wird nicht von der Batterie genommen, da gerade diese
Leitung zum anderen Gehäuseteil eingespart wird. Hier wird diese
Versorgungspannung von der Induktivität genommen und mit einer
schnellen Kleinsignaldiode erzeugt. Die Schottkydiode BAT54 hat einen
geringen Spannungsabfall, und dahinter liegt der Speicherkondensator C3
für eine wellenfreie Gleichspannung. Die 5,6V-Zenerdiode D4 ist ein
Überspannungsschutz für die Kippstufe, wenn bei der LED noch ein sehr
kleiner Strom fließt.
In Reihe zu der LED wurde die Schaltung um den Steuertransistor T1
erweitert und so eine Einschaltrampe erzeugt. Der NX3008NBK von NXP
besitzt eine niedrige Gate-Source-Schwellenspannung von 0,9 V und wird
von dem Widerstand R5 mit 4,7 MOhm Kondensator C5 mit 4,7 µF
gesteuert. Um eine Verzögerung bis zum Erreichen der Gate-Source
Schwellenspannung zu vermeiden und der Induktivität immer eine Last zu
geben, ist R4 notwendig.
Ohne Zeichnen geht es nicht, so passt die Leiterplatte mit LED in den
Taschenlampenkopf. Die Platine mit der kleinen Schaltung hat die Form
des ursprünglichen Glühlämpchens und passt in den Halter. Die LED wird
mit zwei Drähten gehalten und angeschlossen und sitzt hier auf der
Leiterplattenkante. Die Layoutstruktur wurde auf der zweiseitigen
Leiterplatte nach Zeichnung angezeichnet und per Hand mit dem
Diamantkugelkopffräser Typ Proxxon 28212 von 1 mm Durchmesser
herausgefräst.
Auf den Bildern ist die LED zum Anfang der Einschaltrampe zu
sehen. In der Dunkelheit ist die Einschaltrampe angenehm, und
jede LED Taschenlampe sollte so etwas haben. Bei einem möglichen
Nachbau kann die Zeitkonstante und Helligkeit frei gewählt werden.
Beszugsquelle für den NX300N:
https://www.darisusgmbh.de/shop/product_info.php/info/p72773_NX3008NBKS-115