Spannungsüberwachung mit dem TL431

von Richard Schneider
 
                      Elektronik-Labor  Bastelecke  Projekte  Notizen                         



Spannungsüberwachung für U, Umin=6V…Umax=10V, 11V.
Die obere Grenze Uoben stellbar (x von 0…1) mit Potentiometer Pa2.
Die untere Grenze Uunten stellbar (y von 0…1) mit Potentiometer Pd2.
Die TL431 (ICb, ICf) sind wie spannungsabhängige Schalter verwendet.
Ist U innerhalb der Grenzen (Uoben, Uunten) leuchtet LEDf.

Die nachfolgenden Berechnungen sind großteils mit vereinfachenden Annahmen ausgeführt, »schätzendes Berechnen, berechnendes Schätzen«.

Exkurs. TL431 Konstantspannug U

Aus dem Datenblatt TL431 und Erweiterung für stellbare Konstantspannung Ub2  |  Ub2 < U.



Uref = 2,5V
Kathodenstrom = 1mA…100mA
Iref = 2μA…5μA typisch, maximal: -0,05mA…+10mA

Erster schlechter Fall

Umax=11V  |  Ub2=Uref  |  Belastung IUb2=0A



Kathodenstrom Ib ausreichend groß, Leistung PRc1 an Widerstand Rc1 kleiner als die Belastungsgrenze?

Ic=Ib+Ia+IUb2

Höchst möglicher dauerhafter Kathodenstrom Ib100mA=100mA
Ic100mA=Ib100mA+Ia+IUb2=100mA+(≈0A)+0A=100mA

Rc1min=(Umax-Uref)/Ic100mA=(11V-2,5V)/100mA=85Ω
Rc1 ist größer als 85Ω zu wählen.
Rc1=560Ω gewählt.

Icmax=(Umax-Uref)/Rc1=(11V-2,5V)/560Ω=15,2mA

PRc1=Icmax·Icmax·Rc1
PRc1=15,2mA·15,2mA·560Ω=129mW

Kathodenstrom von ICb, Ib=Ic-Ia-IUb2
Ia=Uref/(Ra1+Pd2+Ra3)=2,5V/(2,2kΩ+10kΩ+3,9kΩ)=155μA

Ib=Ic-Ia-IUb2=15,2mA-155μA-0A=15mA

Mit Rc1=560Ω fließt ausreichend Strom durch die Kathode und die Belastung des Widerstandes Rc1 ist kleiner als 1/4W.

Zweiter schlechter Fall

Ub2=Uref  |  Ibmin=1mA  |  Belastung IUb2=0A

Kleinst mögliche Spannung U für Spannungsregelung?

Ia=Uref/(Ra1+Pd2+Ra3)=2,5V/(2,2kΩ+10kΩ+3,9kΩ)=155μA
Mit Ia=155μA deutlich größer als Irefb=2μA…5μA ist der Spannugsteiler (Ra1…Pa2…Ra3) wie unbelastet betrachtbar.
Ic=Ia+Ib+IUb2=155μA+1mA+0A=1,16mA
Umin=Uref+Ic·Rc=2,5V+1,16mA·560Ω=3,15V

Ist die Versorgungsspannung U größer als Umin=3,15V sein und kleiner gleich als Umax=11V kann etwas Strom IUb2 fließen und die Konstantspannung bleibt im Regelbereich.

Stellbereich Potentiomer Pa2

Ub2max=Uref·(((Ra1+Pa2)/Ra3)+1)
Ub2max=2,5V·(((2,2kΩ+10kΩ)/3,9kΩ)+1)
Ub2max=10,3V

Ub2min=Uref·((Ra1/(Ra3+Pa2))+1)
Ub2min=2,5V·((2,2kΩ/(10kΩ+3,9kΩ))+1)
Ub2min=2,9V

Stellbereich fütr Ub2 ist gerechnet von 2,9V…10,3V.

Stückliste für Konstantspannug

Widerstand
Ra1: 2,2kΩ
Ra3: 3,9kΩ
Rc1: 560Ω
Potentiometer
Pa2: 0…10kΩ
integrierte Schaltung
ICb: TL431

Zurück zur Spannugsüberwachung für U von Umin=6V bis Umax=10V,  11V, mit Startwerten aus der Konstantspannug.


TL431 Spannungsüberwachung

obere Grenze der Spannugsüberwachung
obere Grenze stellbar von:

Uoben=Uref·((Ra1+x·Pa2)/(Ra3+(1-x)·Pa2)+1)  |  0≤x≤1
Uoben_min=2,5V·((2,2kΩ+0·10kΩ)/(3,9kΩ+(1-0)·10kΩ)+1)=2,9V
Uoben_max=2,5V·((2,2kΩ+1·10kΩ)/(3,9kΩ+(1-1)·10kΩ)+1)=10,3V
Uoben=2,9V…10,3V


 
Ia=U/(Ra1+Pa2+Ra3)
Iamin=Umin/(Ra1+Pa2+Ra3)
Iamin=6V/(2,2kΩ+10kΩ+3,9kΩ)=373μA
Irefb darf maximal 10mA betragen, er ist am größten bei nachfoldenden Punkten.
• Umax höchste Versorgunsspannung eingestellt.
• Schleiferstellung von Pa2 widerstandslos mit Ra1 verbunden, Uoben den niedersten Wert eingestellt ist.

Irefb_max=(Umax-Uref)/Ra1=(11V-2,5V)/2,2kΩ=3,86mA ist kleiner als 10mA.
 
Wenn U > Uoben dann ist ein „leitender“ Leistungstransistor des ICb, im TL431 ist von Kollektor zu Emitter ist einen Spannugsabfall Ub2 von circa 1,2V.

Ib≈Ic mit der vorhergehenden Bedingung, da Id vernachlässigbar klein zu Ic ist, vereinfacht das Rechnen, nachfolgende Tabelle letzte Zeile.

Icmax=(Umax-Ub2)/Rc1=(11V-1,2V)/560Ω=17,5mA

PmaxRc1=Icmax·Icmax·Rc1
PmaxRc1=17,5mA·17,5mA·560Ω=172mW ist kleiner als 1/4W.

eingestellt: Uunten=7V  |  Uoben=10V
gemessene Werte
gemessene Wertegemessene Werte
Ia [A]
Irefb [A]
Ib [A]
Ic [A]
Ub2 [V]
U [V]
LEDf
377·10-6 0,3·10-6 0,05·10-3 0,46·10-3 5,83
6
dunkel
566·10-6 1,54·10-6 0,24·10-3 0,91·10-3 8,55
9
leuchet
709·10-6 72,5·10-6
16,3·10-3
16,4·10-3 1,87
11
dunkel



Mit Rc1=560Ω fließt ausreichend Strom durch die Kathode von ICb und die Belastung des Widerstandes Rc1 ist kleiner als 1/4W.

U > Uoben … ICb „leitet“ Kathodenstrom deutlich über 1mA Ub2 < Uref
U < Uoben … ICb „sperrt“ Kathodenstrom weniger als 1mA Ub2 > Uref

Untere Grenze der Spannugsüberwachung

untere Grenze stellbar von:

Uunten=Uref·((Rc1+y·Pd2)/(Rd3+(1-y)·Pd2)+1)  |  0≤y≤1
Uunten_min=2,5V·((560Ω+0·10kΩ)/(3,9kΩ+(1-0)·10kΩ)+1)=2,6V beziehungsweise 2,66V
Uunten_max=2,5V·((560Ω+1·10kΩ)/(3,9kΩ+(1-1)·10kΩ)+1)=9,27V
Uunten=2,6V beziehungsweise 2,66V…9,27V

Hier sind kaskadierte Komparatoren, Komparatorausgang von ICb (Ub2) wird mittelbar (Spannungsteiler Rc1…Pd2…Rd3) als Steuereingang (Ref.) für ICf verwendet.

der schnelle Fall:
U > Uoben … ICb ist „leitend“ Ub2 < Uref … LEDf ist dunkel.

Spannung Steuereingang für ICf ist kleiner als Uref, ICf sperrt Strom von Kathote zu Anode, LEDf ist dunkel.
der näher zu betrachtende Fall:




U < Uoben … ICb sperrt Strom Ub2 > Uref … LEDf kann leuchten.
Bei Uoben > U > Uunten ist ICf „leitend“ leuchtende LEDf.
Ist U < Uunten sperrt ICf Strom LEDf ist dunkel.

Ireff darf maximal 10mA betragen, er ist am größten bei nachfoldenden Punkten.
• Uoben den höchsten Wert eingestellt ist, Schleiferstellung Pa2 widerstandstlos mit Ra3 verbunden.
• wenn U knapp unter Uoben ist.
• Schleiferstellung Pd2 widerstandslos mit Rc1 verbunden, Uunten den niedersten Wert eingestellt ist.

Id≈Ic mit den vorhergehende Bedingungen, da Ib vernachlässigbar klein zu Ic ist, vereinfacht das Rechnen, nachfolgende Tabelle die ersten beiden Zeilen.

Ireff_max darf maximal 10mA betragen.
Ireff_max=(Umax-Uref)/(Rc1+y·Pd2)=(11V-2,5V)/(560Ω+0·Pd2)=15,2mA ist zu groß.

Wo ist für die untere Grenze mit Pd2 zu stellen damit Ireff kleiner als 10mA bleibt?

Widerstandswert Pd2 Schleifer zu Rc1
y·Pd2=(Umax-Uref)/Ireff_max-Rc1=(11V-2,5V)/10mA-560Ω=290Ω

Potentiometerstellung y von Pd2
y·Pd2=290Ω  |  Pd2=10kΩ
y=290Ω/10kΩ=0,029
Uunten=Uref·((Rc1+y·Pd2)/(Rd3+(1-y)·Pd2)+1)
Uunten_min=2,5V·((560Ω+0,029·10kΩ)/(3,9kΩ+(1-0,029)·10kΩ)+1)=2,66V

eingestellt: Uunten=7V  |  Uoben=10V
gemessene Werte
gemessene Wertegemessene Werte
Ib [A]
Ic [A]
Id [A]  Ireff [A] Uf3 [V]
U [V] LEDf
0,05·10-3 0,46·10-3 0,43·10-3 1,1·10-6 5,8
6 dunkel
0,23·10-3 0,92·10-3 0,7·10-3 194·10-6 1,9
9 leuchet
16,2·10-3 16,3·10-3 0,15·10-3 101·10-6 11
11 dunkel

Wird Uunten_min kleiner als 2,66V Potentiometer Pd2 eingestellt kann Ireff größer als 10mA werden, ist für ICf unangenehm.

Vergrößern von Rc1=820Ω als eine der Möglichkeiten? Dem geneigten Leser ist das erneute Rechnen empfohlen.

Uoben > U > Uunten … ICf „leitet“ Strom, LEDf leuchtet.
U < Uunten … ICf „sperrt“ Strom, LEDf ist dunkel.

 Vorwiderstände für LEDf und ICf

„Leitender“ Leistungstransistor des ICf, im TL431 ist von Kollektor zu Emitter ist einen Spannugsabfall Uf3 von circa 1,2V.
 Leuchtende LEDf, gelb, grün hat einen Spannungsabfall Uledf von circa 2V.



Versorgunsspannung U > Uoben LEDf ist dunkel 
ICf sperrt Strom.
If > 1mA sollte fileßen können daß ICf schalten kann,  Re2 als Vorwiderstand und LEDf „sperrt“ Strom.
If=(Umax-Uf3)/(Rf1+Re2)=(11V-1,2V)/(560+560)=8,75mA
Schaltvorgang bei Grenzübertritt wird dieser Strom interessant.

Versorgunsspannung zwischen Uunten < U < Uoben LEDf leuchtet
If=(U-Uf3-Uledf)/Rf1
IfU_9V=(U9V-Uf3-Uledf)/Rf1=(9V-1,2V-2V)/560Ω=10,4mA
Ie=Uledf/Re2=2V/560Ω=3,57mA
Iledf=If-Ie
Iledf_U_9V=IfU_9V-Ie=10,4mA-3,57mA=6,79mA ist wenig jedoch ausreichend Strom, die LEDf leuchtet.

Versorgunsspannung U < Uunten LEDf ist dunkel   
ICf sperrt Strom.
If > 1mA sollte fileßen können daß ICf schalten kann,  Re2 als Vorwiderstand und LEDf „sperrt“ Strom.
If=(Umin-Uf3)/(Rf1+Re2)=(6V-1,2V)/(560+560)=4,29mA
Schaltvorgang bei Grenzübertritt wird dieser Strom interessant.

eingestellt: Uunten=7V  |  Uoben=10V
gemessene Werte
gemessene Wertegemessene Werte
Ie [A]
If [A]
Iledf [A]  Uf3 [V] U [V] LEDf
0,23·10-3 0,24·10-3 0,02·10-3 5,8
6 dunkel
3,4·10-3 9,5·10-3 5,9·10-3 1,8
9 leuchet
0,1·10-3 0,1·10-3 0,01·10-3 11
11 dunkel

Widerstände Rf1, Re2 können,  Rf1 etwas verkleinert und Re2 etwas vergrößert werden.

Ist U < (≈5V) und Uunten darunter eingestellt (Uunten < U < Uoben), erlischt die LEDf, da diese nicht genügend Energie bekommt.


Alles zum Schluss




 
Stückliste
Widerstand
Ra1: 2,2kΩ
Ra3: 3,9kΩ
Rc1: 560Ω, 820Ω
Rd3: 3,9kΩ
Rf1: 560Ω
Re2: 560Ω
Potentiometer
Pa2: 0…10kΩ
Pd2: 0…10kΩ
integrierte Schaltung
ICb: TL431
ICf: TL431
Leuchtdiode
LEDf:  circa 20mA für leuchen, Gelb, Grün.

Leiterplatte







Postscriptum

Justiert, verändert, baut das zuvor beschiebene nach euren Vorstellungen.








Elektronik-Labor  Bastelecke  Projekte  Notizen