Solarlichter analysieren und umbauen 

 
                      Elektronik-Labor  Bastelecke  Projekte  Notizen                         



Die neue Generation der Solarlampen mit kleinem NiMH-Akku mit 40 mAh und relativ kleinen Solarzellen (Labortagebuch
29.5.18: Solarlichter mit Knopfzellen 40 mAh) bewährt sich recht gut. Nur das grell-weiße Licht stört sehr. Die beste Ehefrau verwendet regelmäßig getönte Wandfarbe, um den Farbton etwas in gelbliche zu bringen.

Das kannst du nicht machen, meinte ich, damit wird der Wirkungsgrad zerstört. Das blaue Licht der eigentlichen LED wird mit dem Farbstoff ins Weiße gebracht, wovon deine Farbe nur noch einen kleinen Teil durchlässt. Da hilft nur eins, ich muss eine gelbe LED einlöten. Gesagt, getan, funktioniert. Im Prinzip...

Das läuft aber jetzt schlechter als vorher, musste ich mir sagen lassen. In der Nacht war die umgebaute Lampe viel früher dunkel als die anderen.  Das muss ein Zufall sein, war meine erste Ausrede. Aber dann musste ich mal nachmessen. Den Akku neu aufladen, dann die Stromaufnahme messen: 35 mA, viel zu viel! Da ist natürlich nach einer Stunde schon Ende. An einer Lampe mit weißer LED messe ich dagegen nur 5 mA.



Mit dem Oszi sehe ich, dass die gelbe LED mit 2 V läuft. Eigentlich alles in Ordnung.



Die alte weiße LED wieder eingelötet, die Lampe läuft mit 5 mA. Das Oszillogramm zeigt bis 3 V in den Spitzen an der LED. Ansonsten kann ich nicht erkennen, woher der Unterschied im Stromverbrauch kommt. Im Datenblatt des YX8018 steht eigentlich, dass die Stromaufnahme nur von der verwendeten Induktivität abhängt.





Sollte irgendwie die kleine Spule mit der gelben LED schneller in die Sättigung kommen? Ein erster Vorversuch scheint das zu bestätigen: Wenn ich einen Magneten in die Nähe der Festinduktivität halte, steigt der Strom tatsächlich noch weiter an. Aber dann habe ich ersatzweise eine größer Spule eingelötet, mit 680 µH statt bisher 470 µH und mit größerem Kern. Die Reaktion auf den Magneten war deutlich geringer, aber immer noch wurde mit der gelben LED sehr viel mehr Strom gebraucht als mit der weißen.



Das ruft nach einer weiteren Untersuchung! Jetzt will ich es genau wissen. Wie genau funktioniert eigentlich dieser Wandler? Um den Strom durch die Spule messen zu können, habe ich einen Widerstand von 100 Ohm in Reihe geschaltet und mir dessen Spannungsabfall am Oszi angesehen. Die gelbe LED ist nur einseitig angelötet und kann zum Vergleich einfach angedrückt werden. Sie liegt dann parallel zur weißen LED und schaltet diese wegen der unterschiedlichen Schwellspannung praktisch ab.



Mit der weißen LED steigt die Spannung bis auf 3 V (oben, rot). In den Ladephasen ist die Spannung an der LED null, weil der Schalttransistor voll durchschaltet. In dieser Ladephase steigt der Strom durch die Spule bis auf -4 mA (unten, blau). Während der Transistor sperrt, sinkt der Strom bis auf null, die gesamte gespeicherte Energie wurde also an die LED abgegeben.



Wenn die gelbe LED eingeschaltet wird, steigt die LED-Spannung nur bis auf 2 V. Man sieht deutlich, dass die Frequenz und die Impulslängen unverändert bleiben. Aber diesmal reicht die Aus-Phase nicht mehr aus, um den Spulenstrom bis auf null abnehmen zu lassen. Er sinkt nur bis auf -3 mA, dann beginnt schon die nächste Ladephase, die den Strom auf bis zu -6 mA steigen lässt. Die Ströme sind übrigens noch deutlich größer, wenn der Shunt von 100 Ohm nicht mit in der Schaltung liegt.

Ursprünglich hatte ich erwartet, dass der Strom nur von der Länge der Ladephase anhängt und die gesamte Energie dann auf die LED übertragen wird, egal bei welcher Spannung. Aber das stimmt offensichtlich nur dann, wenn die Entladephase ausreichend lang ist. Die erforderliche Länge hängt von der Spannung ab. Weil die LED gegen GND angeschlossen ist, ist die Gegenspannung an der Spule für die weiße LED 3 V - 1,2 V = 1,8 V, aber für die gelbe LED nur noch 2 V - 1,2 V = 0,8 V. Die Aus-Phase ist für die weiße LED korrekt, müsste aber für die gelbe LED mehr als doppelt so lang sein. Bisher hatte ich immer mit geregelten Schaltreglern zu tun, die ihre Ladephasen automatisch anpassen. Aber hier arbeitet ein ungeregelter Oszillator mit einem unerschütterlichen Schalttransistor. Was immer die Spule verlangt, wird geliefert.



Die Untersuchung hat gezeigt, warum die gelbe LED die ganze Schaltung so stromhungrig macht. Aber auch eine mögliche Lösung zeichnet sich ab. Wenn es unbedingt eine gelbe LED sein soll, darf man sie nicht gegen GND anschließen, sondern sie muss parallel zur Spule liegen. Dann reichen die Entladephasen aus. Gegen GND misst man nun eine Spitzenspannung von 1,2 V + 2 V = 3,2 V.  Die Verhältnisse sind dann ähnlich wie mit der weißen LED, die Strom steigt nur noch bis -4 mA.




Vertiefende Betrachtung von Dieter Drewanz

Der Baustein gibt im Prinzip eine feste Frequenz und Taktverhältnis vor. Im Normalfall läuft das Teil im lückenden Betrieb.

Der Einfachheit sei dies hier mit 1V Versorgung und 3V LED erklärt:
Die Ladephase beträgt 1/2 der Zeitdauer einer Phase. I steigt von 0 auf 10mA. Während der Entladephase müssen zusätzliche 2V (Serienschaltung der Spule und der Spannungsversorgung) aufgebracht werden. Die Entladephase fällt im Verhältnis kurzer aus. Es gilt für den Flyback: U1*t1=U2*t2. Also in unserem Beispiel 1/4 der Zeitdauer einer Phase und fällt von 10mA auf 0mA. Das restliche 1/4 der Zeitdauer ist Pause. Die durchschnittliche Stromaufnahme beträgt: 1/2*0,5*10mA+1/4*0,5*10mA+1/4*0,5*0mA=4,25mA

Bei einer zu kleinen Lastspannung geht es über in den nichtlückenden Betrieb und es kommt zu einer Aufschaukelung.

Der Einfachheit hier mit 1V Versorgung und 1,5V LED erklärt.
Die Ladephase beträgt 1/2 der Zeitdauer einer Phase. I steigt von 0 auf 10mA. Während der Entladephase müssen nur zusätzliche 0,5V (Serienschaltung der Spule und der Spannungsversorgung) aufgebracht werden. Die Entladephase fällt im Verhältnis länger aus. Es gilt für den Flyback: U1*t1=U2*t2. Also in unserem Beispiel 4/4 der Zeitdauer einer Phase und fällt von 10mA auf 5mA. Es gibt keine Pause mehr und der nächste Zyklus beginnt mit einem Stromoffset von 5mA
Die durchschnittliche Stromaufnahme dieser Phase wäre:
1/2*0,5*(0+10)mA+1/2*0,5*(10+5)mA=~6mA
Die nachste Ladephase beträgt 1/2 der Zeitdauer einer Phase. I steigt von 5mA auf 15mA. Während der Entladephase müssen zusätzliche 0,5V (Serienschaltung der Spule und der Spannungsversorgung) aufgebracht werden. Die Entladephase fällt im Verhältnis länger aus. Es gilt für den Flyback: U1*t1=U2*t2. Also in unserem Beispiel 4/4 der Zeitdauer einer Phase und fällt von 15mA auf 10mA. Es gibt keine Pause mehr und der nächste Zyklus beginnt mit einem Stromoffset von 10mA
Die durchschnittliche Stromaufnahme dieser Phase wäre:
1/2*0,5*(5+15)mA+1/2*0,5*(15+10)mA=~11mA
Die übernächste Phase ..... ~16mA

Wenn die Spule keinen ohmischen Widerstand hätte, würde sich das Spiel bis zur unendlichen Stromstärke fortsetzen.

Ihre Änderung der Schaltung bewirkt, dass sich der Flyback-Impuls nicht mehr additiv zur Versorgungsspannung addieren kann. Somit fällt die Entladephase wieder kürzer aus.

Der Einfachheit hier mit 1V Versorgung und 1,5V LED erklärt.
Die Ladephase beträgt 1/2 der Zeitdauer einer Phase. I steigt von 0 auf 10mA. Während der Entladephase müssen als 1,5V (keine Serienschaltung der Spule und der Spannungsversorgung an der LED mehr) aufgebracht werden. Die Entladephase fällt im Verhältnis kurzer aus. Es gilt für den Flyback: U1*t1=U2*t2. Also in unserem Beispiel 1/3 der Zeitdauer einer Phase und fällt von 10mA auf 0mA. Das restliche 1/6 der Zeitdauer ist Pause. Die durchschnittliche Stromaufnahme beträgt: 1/2*0,5*10mA+1/3*0,5*10mA+1/6*0,5*0mA=4,33mA

Eine andere Lösung wäre daher auch gewesen einfach zwei gelbe LED in Reihenschaltung zu verwenden.

Angemerkt sei noch, dass die jeweils kurzeitig anstehende Spannungserhöhung an dem Pin 1 (LX) intern für von einigen ICs benötigt wird um für die Ansteuerung des internen MOSFET genügend Gatespannung zu erhalten. Die Schaltung schwingt zwar mit der niedrigeren Gatespannung des Akkus zwar an, aber der Drain-Source On-Widerstand wäre auf die Dauer sonst etwas zu hoch. Das gilt aber nicht für alle ICs dieses Typs, da viele der ICs auch nur einen Transistor als Leistungsschalter verwenden.


Spanungsversorgung mit Solarlampen-ICs  von Heinz D.

Die weißen Leds sind oft 10-100 mal heller als die gelben, sodass ich ein Farbfilter/Nagellack verwende. Die Led parallel zur Spule nutze ich als Led-Tester, um die Farbe bei klaren Gehäusen zu erkennen.


Alljährig müssen einige defekte Solar-Gartenlampen ersetzt werden. Die verschiedenen vierpoligen Chips sind selten defekt. So liegt es nahe, den Chips ein zweites Leben zu geben. Für Geräte, die oft nur wenige Minuten laufen müssen und nur wenige mA bei 3-5V benötigen (AVR), wäre eine Speisung mit nur einer einzelnen Batteriezelle wünschenswert.



Die Innenschaltung der drei Chips in der Mitte (YX8016, YX8018 und x1205) ermöglichen mit nur fünf Bauteilen die Spannung ein wenig zu stabilisieren und eine Zelle bis 0,8V zu entladen. Mit einem Radio hört man, wie die Oszillation immer wieder aussetzt. Wahlweise kann man zwei Spannungen abgreifen. Die höhere ist NICHT kurzschlussfest! C1 kann erhöht werden, muß aber nicht. Die Chip-Typen links sind nicht gut geeignet. Der Einschalter wurde so verlegt, das der Akku immer geladen wird (ggf. Umschalter).

 




Elektronik-Labor  Bastelecke  Projekte  Notizen