Labortagebuch Juni 2009

 Elektronik-Labor  Notizen  Projekte  Labortagebuch

23.6.09: LED-Tester

 

 

Wenn man in China beim Großhändler so um die 100.000 LEDs kauft kann es passieren, dass man einen LED-Tester gratis dazu bekommt. Eckhard Koch (siehe auch: Tecsun PL-310) hat mir einen mitgebracht. Was da wohl drin ist? Vielleicht irgendein ausgeklügeltes IC? Weit gefehlt: aufgeschraubt, nachgesehen, drin sind eine 9-V-Batterie und ein ganzer Haufen Widerstände. Das macht Sinn, denn ob tatsächlich genau 5 mA oder nur 4 mA durch eine LED fließt bringt keinen großen Unterschied. Auf jeden Fall kann man die Helligkeit von LEDs perfekt vergleichen.

 


23.6.09: Röhrenhandbuch aus China

Und noch eine Rarität aus China: Jetzt bin ich stolzer Besitzer nicht nur einiger chinesischer Röhren sondern auch eines Röhrenhandbuchs aus China. Besonders hilfreich ist die Vergleichstabelle im Anhang. Z.B. wartet die Anzeigeröhre 6E2/EM87 noch auf einen würdigen Einsatz. Dank an Eckhard Koch!



15.6.09: PTC-Sicherung



Kühlschrank kaputt, der Verdacht fiel zuerst auf den Motorstarter. Ich kannte bisher nur frühere Modelle mit einer Art Startrelais. Inzwischen steckt hier eine PTC-Scheibe (Positiver Temperatur-Koeffizient, Kaltleiter). Das schwarze Teil in der Einheit ist ein Übertemperaturschalter. Beim Start des Motors fließt ein großer Anlaufstrom durch die Hilfswicklung. Dann wird der PTC heiß und hochohmig und der Motor läuft auf einer Phase weiter.

In diesem Fall war der Starter intakt aber der Motor kaputt. Da kann man nichts machen, das Gerät muss entsorgt werden. Aber nicht der PTC! Mal sehen, was man damit noch bauen kann. Zum Beispiel eine Strombegrenzung für ein Labornetzteil. Im kalten Zustand hat der PTC ca. 15 Ω. In Reihe zu einem 12-V-Netzteil kann man einige 100 mA entnehmen. Im Falle eines Kurzschlusses steigt der Strom maximal auf 0,8 A und sinkt dann auf ca. 200 mA ab während der PTC heiß wird. Noch effektiver arbeitet die Strombegrenzung bei höheren Spannungen. Bei 24 V sinkt der Kurzschlussstrom bis auf 100 mA ab. Das Ganze arbeitet dann wie eine Polyswitch-Sicherung. Nach einem Kurzschluss muss man das Gerät nur ausschalten und etwas warten, dann ist die Sicherung wieder intakt.


 


 Elektronik-Labor  Notizen  Projekte  Labortagebuch