Labortagebuch Oktober 2008

 Elektronik-Labor  Notizen  Projekte  Labortagebuch

26.10.08: Rechnen im Internet 

rechnen

 Bei allen möglichen Arbeiten im Labor läuft der PC und das Internet ist verbunden, weil man PDF-Datenblätter einsehen will oder nach Tipps sucht usw. Für kleine Rechnungen zur Bestimmung von Vorwiderständen, Tiefpassfiltern oder Verlustleistungen nehme ich meist einen Taschenrechner. Nur manchmal ist er leider gerade nicht zu finden. Für den Fall habe ich die Rechenfunktion in Google entdeckt. Der Browser mit seinem Suchfenster ist meist schon im Vordergrund, da muss man nicht erst ein spezielles Programm laden.


16.10.08 Thermoelement-Interface

Auf der Suche nach einer Lösung für die Temperaturmessung mit Thermoelementen vom Typ K bin ich auf den MAX6675 gestoßen. Das IC enthält einen Verstärker, die Eispunkt-Referenz, AD-Wandler und Spannungsregler. Die Datenübertragung verwendet ein SPI-Interface.

 

max6675

Das IC habe ich mit Bascom an einem Mega32 getestet. Es hätte auch alles sofort funktioniert, wenn ich nicht einen wichtigen Hinweis im Datenblatt überlesen hätte: Eine Messung dauert bis zu 220 ms. Da ich zuerst zu schnell ausgelesen hatte, änderte sich das Ergebnis nicht. Mit Waitms 250 funktioniert alles prima. Der erste Test lief übrigens noch ohne Thermoelement. Wenn nur eine direkte Verbindung zwischen T- und T+ verwendet wird, kommt als Ergebnis die Raumtemperatur mit einer Auflösung von 0,25 Grad.

$regfile = "m32def.dat"
$crystal = 8000000
Baud = 9600
Dim T As Word
Dim N As Byte
Dim Temp As Single
Porta.5 = 1 'Pullup SO
Porta.4 = 1 '/CS
Ddra.4 = 1
Porta.3 = 0 'SCK
Ddra.3 = 1
Waitms 250
Do
T = 0
Porta.4 = 0
Waitus 10
For N = 1 To 16
T = T + Pina.5
Porta.3 = 1
Waitus 100
Porta.3 = 0
Waitus 100
T = T * 2
Next N
Porta.4 = 1
Temp = T / 8
Temp = Temp / 8
Print Temp
Waitms 250
Loop

End

 


16.10.08: Elektors SMD-Lupe

Fresnel

 

Mit dem Elektor-Heft 11/08 habe ich eine nützliche SMD-Lesehilfe erhalten. Es handelt sich um eine Fresnel-Linse im Scheckkartenformat, die mit eine nützlichen Schutzhülle auf dem Heft aufgeklebt war. Das Teil kommt jetzt erst mal in meine Brieftasche - nie wieder blind! Das Heft enthält übrigens einige Artikel, die sich mit AVR-Controllern und Bascom befassen, darunter die Folge drei meines Bascom-Kurses und ein Artikel über die Ansteuerung der Vinculum.

 


10.10.08 AVR-Brenner gestört

Gestern hat's mich voll erwischt, hier ging überhaupt kein Brenner mehr. STK500, der MKII von Atmel am USB und der USB-Brenner von Elektor, alle gaben nur Fehlermeldungen von sich. Viele Stunden Fehlersuche später: Die Ursache war ein DVBT-Empfänger, der zwar nicht an war, aber am USB steckte. Irgendwie muss dessen Treiber im Hintergrund das Timing gestört haben. Wie und warum werde ich wohl nicht erfahren. Jetzt geht es jedenfalls wieder.

Merke: Unter Windows ist kein Ding unmöglich!


8.10.08 Nachtrag zur Polung von SMD-Elkos

von Thomas Sefzick , Forschungszentrum Juelich

zum Eintrag '6.5.08 SMD-Elkos' eine kleine Ergaenzung: Bei SMD-Elkos kennzeichnet der Strich den Plus-Pol, ja, AUSSER es handelt sich um SMD-Becher-Elkos, da wird immer noch der Minus-Pol gekennzeichnet. (hat hier im E-Labor vor ein paar Wochen fuer kraeftige Verwirrung gesorgt)


2.10.08 Stereo-Verstärker TEA2025 als Motortreiber

Diesen kleinen Audioverstärker im DIP16-Gehäuse habe ich erstmalig in einer defekten PC-Aktivbox entdeckt. Ein Blick ins Datenblatt und in die Preisliste von Reichelt (0,22 EUR für einen Stereoverstärker!) machen das IC hochinteressant. Bei der nächsten Bestellung habe ich dann einige mit auf die Liste gesetzt. Ein Punkt hat mich besonders interessiert: Kann man die Verstärker als Motortreiber missbrauchen?

TEA


Es geht! Der TEA2025 enthält zwei vollständige Brückentreiber, wenn man die Audio-Endstufen genügend übersteuert. Dazu steuert man am besten die Feedback-Anschlüsse mit 0V/5V an, In1 und In2 bleiben offen. Wenn die Boot-Anschlüsse ebenfalls unbeschaltet bleiben und 5 V an +Vc anliegt erhält man an den Ausgängen invertierte Aussgangssignale mit 4V/0V, d.h. es geht nur ein Volt verloren. Die Ausgänge können problemlos kleine DC-Motoren treiben. Das preiswerte IC ist damit ein Vollbrückentreiber für Vorwärts/Rückwärts/Stand, das auch als PWM-Treiber arbeiten kann.

 


 Elektronik-Labor  Notizen  Projekte  Labortagebuch