
Weihnachsgrüße von SAQ
Jedes Jahr wird am 24. Dezember der historische Maschinensender SAQ in
Schweden gestartet, um seinen Weihnachtsgruß auf 17,2 kHz in die Welt
zu senden. Mit diesem Sender wurden früher Telegramme nach USA
geschickt. Dieses Jahr wollte ich es nicht verpassen. Ich habe sogar
einen Empfänger darauf vorbereitet. Mein Federlausdetektor wurde nach
einer Idee von P-P- Matu
in der Frequenz angepasst und bekam eine große
Entmagnetisierungs-Empfangsspule, die ich auf 17,2 kHz in Resonanz
gebracht habe.
Auf der Homepage des Senders ging es um 8:30 los mit den
Vorbereitungen. In einem Live-Stream wurde gezeigt, wie der
Maschinensender hochgefahren wurde, Öldruck, Kühlung, die richtige
Drehzahl für die korrekte Frequenz, Abstimmung der Antenne.
Parallel habe ich den WEB-SDR in Twente abgehört und den
Frequenzbereich beobachtet. im Bereich um 20 kHz gibt es mehrere starke
U-Boot-Sender aus allen Ländern. Die SAQ-Frequenz 17,2 kHz liegt
unterhalb all dieser Signale und war zunächst noch frei. Aber als ich
im Live-Stream hörte, dass nun die ersten Trägersignale auf die Antenne
gegeben wurden, habe ich das Signal im Spektrum sehen können.
Und dann begannen die regelmäßigen Aussendungen mit VVV SAQ. Das Signal
war absolut klar zu hören. Ich bin dann ins andere Zimmer gespurtet
(weiter entfernt von der störenden Straßenbahn) und habe meinen
Empfänger eingeschaltet. Aber leider ging hier alles im Rauschen unter.
Und dann kam das eigentliche Weihnachtstelegramm. Netterweise wurde der
Text auf der Homepage eingeblendet. Ich konnte dann mitlesen und
mithören. Der diensthabende Weihnachtsmann hat perfekt gemorst!
Parallel zu der Längstwellen-Aussendung gab es auch Funkverkehr auf
drei Amateurfunkbändern. Auf 3535 kHz konnte ich die Station sehr gut
hören. Es gab kurze Kontakte mit zahlreichen andern Stationen.