
UKW-Chip RTC6215N
Manchmal gehe ich spät abends mit der besten Ehefrau
bei REWE einkaufen. Sie braucht immer etwas länger bei den
Lebensmitteln, und ich schaue mir dann Zeitschriften und sonstige
Nützlichkeiten an. Schon wieder ein Radio! Diesmal ein Duschradio mit
eingebauter Uhr für unter sieben Euro. Soll ich wirklich? Ja,
vielleicht ist ja wieder mal was neues drin.
Zuhause habe ich
Batterien eingesetzt und getestet. Mein Ehrgeiz bestand darin, zu
erraten, was da eingebaut wurde. Klang und Empfindlichkeit waren wie
beim BK1068, die grundsätzliche Bedienung auch. Aber es wurde präzise
der erste Sender bei 88,8 MHz gefunden. Daher vermutlich mit
32-kHz-Quarz. Und es muss ein Verstärker ähnlich dem MC 33119 drin
sein, weil es ja mit 3 V läuft, ganz ähnlich wie bei meinem
UKW-Touch-Radio von Franzis. Wie haben die das wohl mit der Abschaltung
des Endverstärkers gemacht? Die ON/OFF-Taste funktioniert nämlich genau
wie die Mute-Funktion beim Franzis-Radio. Wenn man wieder einschaltet,
hat man wieder den letzten Sender und die letzte Lautstärke. Nur beim
ersten Start mit neu eingelegten Batterien meldet sich das Radio mit
maximalem Lärm. Alles wie beim BK1068. Nur eine Sache ist anders: Man
muss die On/Off relativ lange drücken, damit das Radio angeht.
Also irgendwas ist anders...

Innen
findet man zwei Platinen, eine für das Radio und eines für die Uhr. Die
Uhrenbatterie ist mit auf der Radioplatine. Die Verbindungskabel musste
ich ablöten, um besser an das Radio heranzukommen.

Der
Radiochip ist kein BK1068, sondern ein RTC6215N von RichWave. Ein
Datenblatt ist schnell gefunden. Confidential steht drin, aber es ist
öffentlich zugänglich.
Man
sieht noch die Verwandtschaft mit dem BK1068. Und beide stammen
vermutlich ursprünglich aus der Linie von Silicon Labs und sind deshalb
verwandt mit dem SI4735. Die Tasten gehen jetzt alle gegen GND. Und es
gibt einen Steuerausgang für den Lautsprecher-Verstärker, um ihn im
Standby abzuschalten. Das macht den schon beobachteten Unterschied in
der Bedienung aus.
Und Stereo! Das hätte ich nicht erwartet.
Was macht das Radio nun damit, wo es doch nur einen Lautsprecher gibt?
Ich konnte es erst gar nicht glauben und habe mehrfach nachgemessen. Es
ist einfach nur der rechte Kanal angeschlossen. Aber natürlich wollte
ich gleich mal Stereo hören und habe deshalb zwei Elkos an die Pinne 1
und 2 gelötet. Dann mit Krokos auf einen Kopfhörer, und tatsächlich:
Astreines Stereo! Das ruft geradezu danach, dem Duschradio noch eine
Kopfhörerbuchse zu verpassen. Oder gleich alles neu in einem größeren
Gehäuse mit zwei Lautsprechern.
Und
der Verstärker ist ein 8002B von QiXin, ein Brückenverstärker wie der
MC 33119, dazu pinkompatibel und mit fast identischen Daten, das wird
auch kein Zufall sein. Der Chip hat ja auch gleich den passenden
Power-Down-Eingang und wird vom Radio mit ein- und ausgeschaltet.
Jetzt
weiß ich gar nicht, ob ich es wieder zusammenbauen soll, oder ob es
dafür zu schade ist. Vielleicht nur die Uhr, und dann mit einer
dickeren Batterie für zehn Jahre? Aber auch der Lautsprecher mit
wasserfester Membran und die Wendelantenne sind nicht zu verachten. Der
Kauf hat sich jedenfalls gelohnt, denn so habe ich einen neuen
interessanten Radiochip kennengelernt.