Im Jahre 1986,
zu Beginn der Walkmans, hatte ich bei Conrad ein Solarradio gekauft. Von einem
anderen Radio bekam ich ein Solarmodul und erweitere das Radio um ein zweites
Solarmodul. Die verbleibenden Radioleiterplatten wurden von Modellbauern in
deren Modelltrucks eingebaut, wurden also zu Modell-Autoradios. Die Leitungen
waren nach der Zeit abgegangen und wurden neu angelötet.
Das Stereosolarradio ist für Kopfhörerempfang mit zweimal 32 Ohm vorgesehen. Mit einem 50 Ohm Lautsprecher auf irgendeinem Resonanzkörper lieferte es auch Zimmerlautstärke. Die Kopfhörerleitung ist die UKW-Antenne, und das Radio hat für ein transportablen Empfänger eine gute Empfindlichkeit und Trennschärfe.
Intern gibt es
einen NiCd-Akku mit nur 1,2 V, der von den Solarzellen nachgeladen wird. Wegen
der geringen Selbstentladung der NiCd Akkus konnte das Gerät nach vielen Jahren
wieder in Betrieb genommen werden. Die Kapazität reichte damals für bis zu enormen
vier Stunden Stereoempfang. In dem Blog Solar-Radio mit
E-Vaper-Akku mit dem Eigenbau von Marc reicht der Akku sogar für
11 Stunden.
Toshiba hat
mit dem TA7792 einen Chip gebaut, der auch für 1,5-V-Betireb geeignet war. Dieser
oder ein ähnlicher Chip befindet sich auf der Unterseite der Platine. Man kann
eine gewisse Verwandtschaft mit dem TA2003 erkennen, der inzwischen als CD2003
im Franzis-Weltempfänger steckt. Nach 40 Jahren suche ich ein vergleichbares
Model mit DAB, da ja neuere Technologie eigentlich bessere Eigenschaften
liefern sollte.