24.11.16:
HF-Detektor für 2,4 GHzBastelabend
mit meinem Freund Rainer: Wir wollten die HF-Transceiver im Micro:bit
in Gang setzen. Zwischendurch gab es Zweifel, ob überhaupt irgendwas
funktioniert. Eine alte Germanium-Diode AA119 bringt es ans Licht. Die
Drähte bilden einen Dipol, die Diode einen Detektor. Das Oszilloskop
zeigt Impulse von etwa 100 µs. Der Sender sendet. Und inzwischen können
wir auch Daten übertragen.
15.11.16:
15-Volt-LEDs Meine
lange Jahre treue 3-W-LED-Lampe mit E14-Sockel hat sich mit schwachem
Geflacker verabschiedet. Schade, denn sie hatte ein sehr schönes,
warmweißes und flackerfreies Licht. Ihre letzte Ruhe fand sie dann auf
dem Seziertisch im Elektronik-Labor. Auf der Alu-Trägerplatine befinden
sich acht SMD-LEDs. Beim ersten Test war mit ca. 3 V überhaupt nichts
zu machen. Ich musste die Spannung für eine LED bis auf 15 V erhöhen,
damit ein Strom von 20 mA fließt. Wenn ich einen sehr schwachen Strom
einstelle, kann ich es erkennen: Tatsächlich sind da jeweils fünf
LED-Chips eingebaut, daher die hohe Spannung. Alle acht LEDs sind noch
voll in Ordnung. Mal nachrechnen: 8 x 15 V = 120 V, 120 V * 20 mA = 2,4
W, stimmt ungefähr.
Die
LED-Platte war mit Wärmeleitpaste auf einen großzügigen
Alu-Kühlzylinder geschraubt, der dann mit Plastik umhüllt war und auch
den Glaskolben hielt. Das war offensichtlich sehr wirksam, denn die
LEDs zeigen keine Spuren von Überhitzung.
Die
Anschlussplatine enthält einen Vierweggleichrichter mit einem
3,3-µF-Elko und einen Folienkondensator mit 580 nF zur Strombegrenzung.
Der Elko fand seinen Platz um Schraubsockel, die Platine im
Kühlzylinder. Das sieht alles sehr solide aus, und hat ja tatsächlich
für ein flackerfreies Licht gesorgt. Aber was hat denn eigentlich den
Ausfall verursacht?
Der
Übeltäter (oder das Opfer) war der 150-Ohm-Lastungswiderstand in Reihe
zum Vierweg-Gleichrichter. Damit wurde der Gleichrichter von starken
Strom-Impulsen beim Einschalten geschützt. Das hat ja auch
funktioniert, denn der Gleichrichter ist noch gut. Aber der
Schutzwiderstand selbst hat den letzten Einschaltvorgang nicht
überlebt, er hat sich sozusagen für den Gleichrichter geopfert. Das
schwache Flackern muss wohl durch einen Lichtbogen im Widerstand
entstanden sein. Und entsprechend verbrutzelt sieht er nun auch aus.