
Update auf Python 3.7
Elektronik-Labor
Projekte
Mikrocontroller
Raspberry
Nach einer längeren Pause steige ich gerade wieder neu in den Raspberry
Pi ein. Dazu verwende ich das Modell 3 mit der aktuellen Software.
Inzwischen wird per Default Python 3.7.3 verwendet. Und es gibt eine
neue Oberflache: Thonny. Zum Test lade ich mein altes, für Python 2.7
geschriebenes Programm zum AD-Wandler. Beim Start gibt es eine Fehlermeldung.
Ich soll also jetzt immer nach print eine Klammer verwenden. In Python
2.7 darf man das, aber in Python 3.7 muss man es tun. Das ist auch
schon die einzige Änderung, die in diesem Fall nötig wird. Mit Start
werden nun die Messwerte korrekt angezeigt. Die seltsamen
Messergebnisse liegen nur daran, dass die Hardware nicht angeschlossen
war.
Eine zweite Änderung muss beachtet werden, wenn man mit Tkinter
arbeitet um grafische Oberflächen zu erzeugen. Das wurde mit dem Oszilloskop getestet. Tkinter musste in Python 2.7 groß geschrieben werden, in Python 3,7 aber klein.
Also muss ich nur "tkinter" schreiben, und schon läuft auch das Oszilloskop unter Python 3.7.
Eine zweite, sehr interessante Programmieroberfläche ist Mu. Damit kann
ich Programme nicht nur schreiben und starten, sondern auch debuggen.
Hier habe ich einen Breakpoint an das Ende der Messschleife gesetzt.
Damit bekomme ich die Zwischenergebnisse u1 und u2. Manch eine
Fehlersuche lässt sich auf diese Weise vereinfachen.
Alle Programme für das Raspberry Pi Maker Kit Elektronik wurden nun überarbeitet und stehen hier zum Download bereit.
Elektronik-Labor
Projekte
Mikrocontroller
Raspberry