
RPi Pico W mit WLAN
Elektronik-Labor
Projekte
Mikrocontroller
Raspberry
Fabi hat ihn kurz nach der Einführung entdeckt und gleich zwei für
mich mitbestellt. Der Pico W ist immer noch sehr preiswert und verfügt
nun auch über WLAN. Was mich zuerst interessiert hat, ist die
Kompatibilität zum ursprünglichen Pico. Ich habe einige Programme
ausprobiert, die ich mit der Arduino-IDE für mein Pico-Buch entwickelt
hatte. Das Ergebnis ist ermutigend. Ales funktioniert unverändert. Nur
ein kleiner Unterschied muss beachtet werden: Die LED auf dem Board
wird nun nicht mehr von einem Port des RP2040 angesteuert, sondern von
dem WLAN-Modul.
Beim ersten Anschließen erscheint wieder ein Laufwerk, in das ein
zu ladendes UF2-File kopiert werden kann. Außerdem gibt es eine Seite
INDEX.HTM, die auf die Raspberry-Seite verzweigt: https://www.raspberrypi.com/documentation/microcontrollers/?version=E0C9125B0D9B
Dort finden sich alle Informationen, die man braucht. Mein erster
Eindruck war, dass das WLAN in MicroPython besonders einfach zu
verwenden ist. Dazu gibt es eine Anleitung: https://datasheets.raspberrypi.com/picow/connecting-to-the-internet-with-pico-w.pdf
Das letzte vollständige Beispiel in der Anleitung zeigt, wie man eine
LED über WLAN ein. und ausschalten kann. Das hat sowei funktioniert.
Allerdings steckt noch viel Arbeit darin, das alles zu vestehen. weil
ich hier bisher noch eine große Wissenslücke habe. Das Fernziel könnte
aber sein, dass Messdaten oder ganze Oszillogramme übertragen werden.
Elektronik-Labor
Projekte
Mikrocontroller
Raspberry