Diese einfachen Schaltungen hatten wir schon mit Erfolg als
Papierplatinen
verwendet. In der Nachbesprechung der Kinder-Lötaktion haben wir alle
Schwierigkeiten betrachtet, die in der Praxis aufgetreten waren. Vor
allem für Kinder deutlich unter 10 Jahren waren die Papierplatinen
schwieriger als normale Platinen. Deshalb kam die Idee auf, auch echte
Platinen für die Projekte zu entwickeln. Bei geringer Größe und
ausreichender Stückzahl kann man Kosten um 0,20 € pro Platine
erreichen, was die Projekte kaum belastet.
Die Blinker-Platine ist nun als ein Projekt des Ortsverbands L05 des
Deutschen Amateur Radio Clubs gekennzeichnet. Es sind zwei
unterschiedliche Kondensatoren vorgesehen, von denen nur einer bestückt
werden soll. Die Batterieanschlüsse haben jeweils zwei zusätzliche
Löcher, durch die man nach dem Vorbild der Papierplatine die
Anschlussdrähte führt, um eine Zugentlastung zu erreichen.
Die Lötarbeiten sind nun wesentlich einfacher, weil man die
Bauteilanschlüsse nach dem Einlöten nur noch kürzen muss. Beim ersten
Probeaufbau wurde noch nicht der Batterieanschluss eingebaut sondern
Drahtanschlüsse zur leichteren Kontaktierung mit Krokoklemmen vom
Netzteil. Der Blinker wurde mit einem Elko von 1 µF bestückt.
Die beiden Sensor-Schaltungen wurden zu einer Platine vereint, weil die
Darlingtonschaltung genauso mit dem Berührungssender, der
E-Feld-Antenne und der LED als Fotodiode arbeitet. Diese Platine hat
wie die Blinker-Platine eine Größe von 3 cm * 5 cm.
Die Platine kann ohne die LED D2 bestückt werden und dient dann als
Berührungssensor, E-Feld-Sensor, Leitungssucher usw. Wenn man eine
geeignete LED als Lichtsensor mit einbaut, kommt diese Funktion hinzu.
Gleichzeig kann die Sensor-LED bei geeigneten Lichtverhältnissen die
Empfindlichkeit für statische Felder erhöhen, weil der sehr kleine
Fotostrom einen geeigneten Arbeitspunkt des Darlington-Verstärkers
einstellt. Die Versuche haben gezeigt, dass bei sehr geringer
Helligkeit die höchste Empfindlichkeit gegeben ist. Man erkennt dann
die Annäherung elektrischer Ladungen aus größerer Entfernung bis ca. 1
m.
Beim Aufbau empfiehlt es sich, die Sensor-LED vorab auf ihre Eignung zu
überprüfen. Man kann für D2 zunächst verschiedene LEDs provisorisch
einstecken und eine mit großer Empfindlichkeit aussuchen, die man dann
einlötet.