Labortagebuch August 2017

 Elektronik-Labor  Notizen  Projekte  Labortagebuch

17.8.17: Messung einer Poti-Kennlinie



Dies ist die Kennlinie eines Audiopotis aus dem Bausatz MP3-Lautsprecher. Ich hatte eine gleichförmig gekrümmte oder annähernd logarithmische Kennlinie erwartet. Aber es sieht eher aus wie zwei Abschnitte mit konstanter Steigung. Vermutlich ist das einfacher zu produzieren, weil nur zwei Abschnitte mit unterschiedlichen Eigenschaften auf die Widerstandsbahn aufgetragen werden müssen.

Zum Test sollte man das Poti in das Gehäuse einbauen und mit dem Drehknopf versehen. Dann lässt sich die Achse präzise in gleichen Winkeln weiter drehen, wobei man der Haupt-Skalenteilung folgen sollte. Für jeden Winkel wird dann der Widerstand des unteren Teils gemessen. Die Messwerte lassen sich dann in einem Diagramm aufragen. So erhält man die Regelkurve des Potis. In diesem Fall handelt es sich um eine Audio-Kurve. Andere Potis zeigen dagegen einen linearen Verlauf. Diese Messung kann auch bei unbekannten Potis angewandt werden, wenn man untersuchen möchte, welche Art von Widerstandsverlauf sie haben.



8.8.17: Bauteile aus der Mikrowelle, von Marcus Gedanitz, DL5TZ



Kürzlich habe ich eine alte Mikrowelle gefunden. Es muss ein Kombigerät mit Grill, Backofen, Heißluft usw. gewesen sein. Niemals hätte ich gedacht so interessante Bauteile wie Mikroschalter, Temperatursensoren, Lastrelais usw. darin zu finden. Dabei war sogar ein Vakuumdisplay. Wer weiß, wofür die gesammelten Teile noch einmal gut sein können. Von der Röhre habe ich allerdings die Finger weg gelassen, und ich kann auch nur jedem raten, damit keine Experimente durchzuführen. Lassen wir die Schnappschüsse einmal für sich sprechen.

Siehe auch: 14.11.11: Innenleben einer Mikrowellenröhre















 Elektronik-Labor  Notizen  Projekte  Labortagebuch